Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Ressourcenerhaltung unserer Tagesgäste. Diese Fähigkeiten zu fördern und zu fordern ist Mittelpunkt unseres Konzeptes. Frau Katja Ehlert ist die verantwortliche Pflegefachkraft der Tagespflege Ohlenhof. Sie erlebt ihre Arbeit als sehr erfüllend und sinngebend. Gerade an Demenz betroffene Seniorinnen und Senioren und deren pflegenden Angehörigen wünschen sich ein Betreuungsangebot, welches individuell auf die Bedürfnisse ihrer Lieben abgestimmt ist. Diesen Wunsch können wir erfüllen und sorgen mit einem individuell abgestimmten Betreuungs-und Versorgungskonzept, dessen Ziel die Erhaltung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten unserer Tagesgäste ist. Je frühzeitiger Betroffene und deren Angehörige das Angebot der Tagespflege annehmen, umso eher kann einen Heimaufenthalt der von an Demenz betroffenen Seniorinnen und Senioren hinaus gezögert werden.

Der liebevoll gestaltete Gartenbereich
Angehörige finden bei uns ein offenes Ohr und können sich bei unseren regelmäßig stattfindenden Angehörigentreffen, die kompetent von der verantwortlichen Pflegefachkraft Frau Katja Ehlert und der Heimleitung Frau Vera Strech geleitet werden, austauschen und pflegefachlich beraten lassen. Natürlich werden auch spezielle Informationsthemen wie z.B. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung angeboten. Dieses Angebot stellt eine enorme Entlastung der Angehörigen dar.
Ein Team aus geschulten Pflegefachkräften und Beschäftigungsassistenten sorgen für Tagesstruktur und Orientierung. Ein erfahrenes Fahrerteam holen die Tagesgäste von zu Hause ab. Sie sind oft erste Ansprechpartner am Morgen für die Tagesgäste und deren Angehörige.
Bei Ankunft der Tagesgäste in der Tagespflege Ohlenhof werden die Tagesgäste auf der Grundlage unseres aktuellen Hygiene-und Schutzkonzeptes getestet. Die Tagesgäste werden nun zu ihren Plätzen an den Tischen begleitet, um ihnen eine Tasse Kaffee anzubieten. Danach erfolgt die erste Maßnahme zur zeitlichen sowie örtlichen Orientierung. Der Kalender wird tagesaktuell erklärt. Nach diesem Ritual wird das therapeutische Frühstück verteilt. Das Team der Tagespflege begleitet, unterstützt und gibt Hilfestellung während des Frühstücks. Gerade dementiell veränderte Menschen vergessen oft den Akt des Schluckens und die Gefahr der Aspiration ist immer Gegenwärtig und erfordert seitens der Pflegefachkräfte höchste Konzentration und Beobachtung. Die Mitarbeitenden müssen sehr wachsam sein und jeden Tagesgast im Auge behalten. Auch Medikamente werden nach ärztlicher Verordnung durch Pflegefachkräfte verabreicht.
Nach dem Frühstück besteht die Möglichkeit etwas Zeit für sich selbst zu nutzen, hier werden gezielte Beschäftigungsangebote vermittelt, sei es Klavier spielen oder die Tageszeitung lesen oder zusammen ein Gesellschaftsspiel spielen. Hier liegt der Fokus auf das Abrufen noch vorhanden Fähigkeiten. Am Vormittag werden verschieden Beschäftigungsangebote, die den Körper aber auch die kognitiven Sinne stimulieren angeboten. Hierfür wird jede Woche ein speziell abgestimmter Beschäftigungsplan erstellt, aus dem die Tagesgäste ihr Angebot auswählen können. Dies sind z.B. Spiele, ein Spaziergang, ein Bewegungs- oder Kreativangebot. Anschließend geht es an die Menüauswahl für das Mittagessen. In der Zentralküche wird täglich frisch gekocht und die Tagesgäste haben die Auswahl zwischen zwei konventionellen und einem vegetarischen Menü, jeweils mit einem Nachtisch.
Der Aufenthalt in der Tagespflege Ohlenhof ist strukturiert und gibt den Tagesgästen die nötige Sicherheit. Nach dem Mittagessen haben die Tagesgäste die Möglichkeit sich in einem Ruheraum in einem Ruhesessel auszuruhen. In dieser Zeit finden die MA Zeit zum Dokumentieren. Nach der Mittagspause gibt es Kaffee und Kuchen. Bei musikalischer Begleitung wird oft spontan das Tanzbein geschwungen. Es wird viel gelacht. Aber auch Anteil genommen und mitgelitten. Die Arbeit mit den Tagesgästen ist emotional sehr anstrengend. Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig für einen privaten Ausgleich zu sorgen.
Den Abschluss des Tages in der Tagespflege bildet eine fachlich geleitete Abschlussrunde. Jeder Tagesgast wird nun einzeln zur Garderobe gebracht und vom Fahrer zum und in den Bus begleitet. Nun geht es zurück nach Hause.

Katja Ehlert ist die verantwortliche Pflegefachkraft der Tagespflege Ohlenhof
Frau Katja Ehlert leitet seit sechs Jahren als verantwortliche Pflegefachkraft die Tagespflege Ohlenhof und sie ist mit großem Engagement und Begeisterung dabei. „Jeder Tagesgast hat seine individuellen Einschränkungen“, so die examinierte Krankenschwester mit Fachweiterbildung. Hier in der Tagespflege geht es um Teilhabe. Teilhaben am Leben in der Tagespflege, gelebt in der Gemeinschaft, aber auch in der Gesellschaft außerhalb der Tagespflege. Dies bedeutet für mich und meinem Team leben und das Leben bedeutet Vielfalt.
Das Einzugsgebiet der Tagespflege Ohlenhof reicht vom Findorff, Walle und Gröpelingen bis Bremen-Nord. Die Tagespflege bietet kostenlose Schnupperetage an. Liegt ein Pflegegrad vor, so übernehmen die Pflegekassen einen Großteil der Kosten.
Tag der offenen Tür
/in Aktivierung & Pflege, Aktuelles, Allgemein, News, Senioren, TermineUnter dem Motto „So vielfältig wie das Leben“ feiert die Tagespflege Ohlenhof ihr 20-jähriges Bestehen! Am 27.08.2022 laden wir alle Interessierten zum Tag der offenen Tür in der Tagespflege Ohlenhof, Schwarzer Weg 92d in Gröpelingen, ein. Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf nette Gespräche, neue und alte Besucher*Innen, einen Schnack mit Angehörigen und einfach nur auf nette Gesellschaft! Egal, ob im liebevoll eingerichteten Gartenbereich, im Wintergarten, im Speisebereich, oder auch im Ruheraum – in der Tagespflege findet sich immer ein schöner Platz für einen interessanten Austausch. Seien Sie dabei!
Tagespflege Ohlenhof
Lädt zu einem netten Gespräch ein – Der Wintergarten der Tagespflege Ohlenhof
Sie kennen jemanden, der sich für die Tagepflege Ohlenhof interessieren könnte? Geben Sie ihm oder ihr Bescheid und schicken Sie ihm unsere Einladung – HIER ZUM DOWNLOAD!
So vielfältig wie das Leben
/in Aktivierung & Pflege, Aktuelles, Allgemein, News, SeniorenDer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Ressourcenerhaltung unserer Tagesgäste. Diese Fähigkeiten zu fördern und zu fordern ist Mittelpunkt unseres Konzeptes. Frau Katja Ehlert ist die verantwortliche Pflegefachkraft der Tagespflege Ohlenhof. Sie erlebt ihre Arbeit als sehr erfüllend und sinngebend. Gerade an Demenz betroffene Seniorinnen und Senioren und deren pflegenden Angehörigen wünschen sich ein Betreuungsangebot, welches individuell auf die Bedürfnisse ihrer Lieben abgestimmt ist. Diesen Wunsch können wir erfüllen und sorgen mit einem individuell abgestimmten Betreuungs-und Versorgungskonzept, dessen Ziel die Erhaltung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten unserer Tagesgäste ist. Je frühzeitiger Betroffene und deren Angehörige das Angebot der Tagespflege annehmen, umso eher kann einen Heimaufenthalt der von an Demenz betroffenen Seniorinnen und Senioren hinaus gezögert werden.
Der liebevoll gestaltete Gartenbereich
Angehörige finden bei uns ein offenes Ohr und können sich bei unseren regelmäßig stattfindenden Angehörigentreffen, die kompetent von der verantwortlichen Pflegefachkraft Frau Katja Ehlert und der Heimleitung Frau Vera Strech geleitet werden, austauschen und pflegefachlich beraten lassen. Natürlich werden auch spezielle Informationsthemen wie z.B. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung angeboten. Dieses Angebot stellt eine enorme Entlastung der Angehörigen dar.
Ein Team aus geschulten Pflegefachkräften und Beschäftigungsassistenten sorgen für Tagesstruktur und Orientierung. Ein erfahrenes Fahrerteam holen die Tagesgäste von zu Hause ab. Sie sind oft erste Ansprechpartner am Morgen für die Tagesgäste und deren Angehörige.
Bei Ankunft der Tagesgäste in der Tagespflege Ohlenhof werden die Tagesgäste auf der Grundlage unseres aktuellen Hygiene-und Schutzkonzeptes getestet. Die Tagesgäste werden nun zu ihren Plätzen an den Tischen begleitet, um ihnen eine Tasse Kaffee anzubieten. Danach erfolgt die erste Maßnahme zur zeitlichen sowie örtlichen Orientierung. Der Kalender wird tagesaktuell erklärt. Nach diesem Ritual wird das therapeutische Frühstück verteilt. Das Team der Tagespflege begleitet, unterstützt und gibt Hilfestellung während des Frühstücks. Gerade dementiell veränderte Menschen vergessen oft den Akt des Schluckens und die Gefahr der Aspiration ist immer Gegenwärtig und erfordert seitens der Pflegefachkräfte höchste Konzentration und Beobachtung. Die Mitarbeitenden müssen sehr wachsam sein und jeden Tagesgast im Auge behalten. Auch Medikamente werden nach ärztlicher Verordnung durch Pflegefachkräfte verabreicht.
Nach dem Frühstück besteht die Möglichkeit etwas Zeit für sich selbst zu nutzen, hier werden gezielte Beschäftigungsangebote vermittelt, sei es Klavier spielen oder die Tageszeitung lesen oder zusammen ein Gesellschaftsspiel spielen. Hier liegt der Fokus auf das Abrufen noch vorhanden Fähigkeiten. Am Vormittag werden verschieden Beschäftigungsangebote, die den Körper aber auch die kognitiven Sinne stimulieren angeboten. Hierfür wird jede Woche ein speziell abgestimmter Beschäftigungsplan erstellt, aus dem die Tagesgäste ihr Angebot auswählen können. Dies sind z.B. Spiele, ein Spaziergang, ein Bewegungs- oder Kreativangebot. Anschließend geht es an die Menüauswahl für das Mittagessen. In der Zentralküche wird täglich frisch gekocht und die Tagesgäste haben die Auswahl zwischen zwei konventionellen und einem vegetarischen Menü, jeweils mit einem Nachtisch.
Der Aufenthalt in der Tagespflege Ohlenhof ist strukturiert und gibt den Tagesgästen die nötige Sicherheit. Nach dem Mittagessen haben die Tagesgäste die Möglichkeit sich in einem Ruheraum in einem Ruhesessel auszuruhen. In dieser Zeit finden die MA Zeit zum Dokumentieren. Nach der Mittagspause gibt es Kaffee und Kuchen. Bei musikalischer Begleitung wird oft spontan das Tanzbein geschwungen. Es wird viel gelacht. Aber auch Anteil genommen und mitgelitten. Die Arbeit mit den Tagesgästen ist emotional sehr anstrengend. Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig für einen privaten Ausgleich zu sorgen.
Den Abschluss des Tages in der Tagespflege bildet eine fachlich geleitete Abschlussrunde. Jeder Tagesgast wird nun einzeln zur Garderobe gebracht und vom Fahrer zum und in den Bus begleitet. Nun geht es zurück nach Hause.
Katja Ehlert ist die verantwortliche Pflegefachkraft der Tagespflege Ohlenhof
Frau Katja Ehlert leitet seit sechs Jahren als verantwortliche Pflegefachkraft die Tagespflege Ohlenhof und sie ist mit großem Engagement und Begeisterung dabei. „Jeder Tagesgast hat seine individuellen Einschränkungen“, so die examinierte Krankenschwester mit Fachweiterbildung. Hier in der Tagespflege geht es um Teilhabe. Teilhaben am Leben in der Tagespflege, gelebt in der Gemeinschaft, aber auch in der Gesellschaft außerhalb der Tagespflege. Dies bedeutet für mich und meinem Team leben und das Leben bedeutet Vielfalt.
Das Einzugsgebiet der Tagespflege Ohlenhof reicht vom Findorff, Walle und Gröpelingen bis Bremen-Nord. Die Tagespflege bietet kostenlose Schnupperetage an. Liegt ein Pflegegrad vor, so übernehmen die Pflegekassen einen Großteil der Kosten.
Alles begann mit einem Anruf
/in Aktivierung & Pflege, Aktuelles, Allgemein, Glaube & LebenManchmal beginnen die schönsten Dinge ganz unvermittelt. Wie in diesem Fall, als Tatjana Kinast, Leitung der Heimstätte am Grambker See einen Anruf von einer Frauengruppe bekam, die erklärte, einfach mal etwas Schönes für die Mitarbeitenden in der Pflege machen zu wollen. Harte Corona-Monate lagen hinter (und noch vor) allen, so dass die Erwartung eines netten Grußes mehr als gelegen kam. War doch inzwischen das Klatschen von den Balkonen längst verhallt.
Was dann wenige Wochen später folgte, war die Übergabe einer großen Kiste mit vielen handgemachten, aufwendig und liebevoll gestalteten Gruß- und Dankeskarten an die Mitarbeitenden am Standort. Verschiedene Familien aus dem Umfeld der Zeugen Jehovas hatten per Hand die Karten gebastelt und kleine Geschenke beigefügt – hier ein Schokoladentäfelchen, dort ein löslicher Kaffee. Die Beschenkten waren teilweise zu Tränen gerührt und freuten sich sehr über diese Wertschätzung und Ermutigung. Auch an dieser Stelle möchten wir uns dafür noch einmal herzlich bedanken.
Ein Kiste voller liebevoll gestalteter Grußkarten
Wertschätzung und Ermutigung tut in Zeiten extremer Arbeitsbelastung gut
Die Mitarabeitenden freuten sich sehr über die liebevolle Geste
60 Jahre Privatschule MENTOR
/in Aktuelles, Allgemein, Jugend & Familie, NewsSo fasst Michael Borchers, Schulleiter der Privatschule MENTOR die wendungsreiche Geschichte der Schule anlässlich des 60. Jubiläums zusammen.
Am 17.06.2022 wurde das Jubiläum mit über 60 geladenen Gästen aus dem Umfeld der Schule sowie dem Bremer Bildungsbereich gefeiert.
Die Veranstaltung wurde durchgehend live von musikalischen Beiträgen der Sängerin Daniela Wruck und der Pianistin Marion Erdmann begleitet, die nach einem Sektempfang und der Begrüßung durch den Moderator Tobias Ennulat, mit einer Interpretation des Bette Midler-Klassikers „Wind beneath my wings“ den Ton setzten.
Der Vorstand des Sozialwerks der Freien Christengemeinde, Trägerverein der Privatschule Mentor, Dr. Matthias Bonkowski, begrüßte die Anwesenden und gab einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Privatschule. Als Nachhilfeprojekt des Kriegsverwundeten und späteren Schuldgründers Hans-Joachim Kranzfelder begann das Lehrinstitut im Jahr 1961 in der Bremer Innenstadt. Die nach dem weisen Lehrmeister Mentor aus Homers Odyssee benannte Schule, gelang nach mehreren Umzügen quer durch Bremen im Jahre 1988 in der Trägerschaft des Sozialwerkes und fand 1998 auf dem Gelände in Gröpelingen seinen endgültigen Standort.
Herr Lars Nelson von der Bremer Senatorin für Bildung und Kinder würdigte die Privatschule Mentor in seinem Grußwort als Teil der Bremer Schullandschaft.
Im Anschluss nahm der Medienpädagoge Markus Gerstmann vom ServiceBureau Jugendinformation den Faden des Schulleiters auf und hielt einen Fachvortrag über Digitalisierung und „Sicheres Handeln mit digitalen Endgeräten“.
Der Abschluss des Abends wurde nach einem weiteren Musikstück von Daniela Wruck und Marion Erdmann mit einem leckeren Büffet und viel Zeit zur Begegnung gestaltet. Persönlich und engagiert, wie es dem Wesen der Schule entspricht. Oder, wie es Schulleiter Borchers ausdrückte: „Wir sind eine normale Schule. Was uns von anderen unterscheidet: Hier wird jeder gesehen“.
Jeder Schritt zählt
/in Aktuelles, Allgemein, NewsIm Rahmen des Gesundheitsprojekte „Gemeinsam fit – denn nur gesund läuft’s rund“ von IKK und dem Sozialwerk bekamen alle Mitrbeitenden den kostenlosen Zugang zur Gesundheits-App Humanoo. Darin werden hilfreiche Tipps für einen gesunden Lebensstil gegeben und an Hand von kleinen Videos Anleitungen für sportliche Übungen und Rezepte angeboten. Vom 4. April bis 2. Mai fand eine Schritte-Challenge statt, sprich: Wer macht die meisten Schritte? Einen Monat lag hieß es: Jeder Schritt zählt!
In diesem Zeitraum wurden alle Schritte der Teilnehmenden von der App aufgezeichnet, um am Ende die Gewinner der Challenge zu ermitteln. Und da die Wissenschaft 10.000 Schritte am Tag für einen gesunden Lebensstil empfiehlt, wurde mit der Challenge ein Beitrag zur Gesundheit der Mitarbeitenden geleistet.
Am Ende liefen sich besonders drei Teilnehmende die Sohlen heiß und setzten sich vom restlichen Feld ab. Florian Priemel aus der Öffentlichkeitsarbeit, Michael Wiederhold aus dem Qualitätsmanagement und Melina Müller aus dem Haus ELFA belegten die Plätze 1 bis 3.
Zur Preisübergabe konnten nur der Erst- und der Zweitplatzierte erscheinen und sich über sportliche Preise mit freundlicher Unterstützung der IKK freuen. 30 Tage lang etwas Gutes für Körper und Geist getan zu haben, konnte hingegen das gesamte Teilnehmerfeld für sich verbuchen.
Kicken fürs Sozialwerk
/in Aktuelles, Allgemein, NewsAm 2. Juli fand das traditionelle Willi-Stute-Gedächtnis-Pokal-Turnier der Evangelischen Kirchengemeinde Grambke statt. Verschiedene Amateur-Mannschaften aus dem Stadtteil nahmen daran teil und trafen sich auf dem Sportplatz der Gemeinde.
Die Kirchengemeinde feiert in diesem Jahr ihr 300-jähriges Jubiläum. Und so stand auch das endlich nach zwei Jahren Corona-Abstinenz endlich wieder stattfindende Turnier ganz im Zeichen des runden Geburtstages. Insgesamt gingen acht Mannschaften an den Start.
Auch das Sozialwerk stellte dank des persönlichen Engagements von Nils Bonkowski und mit Unterstützung der Kirchengemeinde Grambke eine Mannschaft zusammen und trat zum Jubiläums-Turnier an.
Vielversprechend startete das Team mit einem 2:0-Sieg , doch nach drei Niederlagen (0:2, 0:8 und 1:3) reichte es am Ende doch nur für den sechsten Platz. Doch da natürlich der Spaß im Vordergrund stand, haben alle Beteiligten erklärt, beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder mit dabei zu sein.
Die Mannschaft des Sozialwerks errang einen Pokal für den sechsten Platz.
Dem Hass keine Chance
/in Aktuelles, Allgemein, Jugend & Familie, NewsDieser Beitrag stammt von den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse der Privatschule MENTOR. Sie haben sich um den Jugendpreis, „Dem Hass keine Chance“ beworben, der jährlich von der Landeszentrale für politische Bildung organisiert wird.
Das Projekt der SchülerInnen ist jetzt im Eingangsbereich der Privatschule Mentor ausgestellt.
Wertschätzung im Sozialwerk
/in Aktivierung & Pflege, Aktuelles, Allgemein, Arbeit & Bildung, Jugend & Familie, News, SeniorenUwe Dubbels war 20 Jahre im Sozialwerk und in der ArBiS tätig, bevor er im Mai in den Ruhestand ging. Weiterhin steht er seinem Team beratend zur Seite. Es war ihm eine Herzensangelegenheit, die empfangende Wertschätzung durch seinen Arbeitgeber zu würdigen. Hierzu verfasste er folgenden Text.
Das Beste draus gemacht
/in Aktivierung & Pflege, Aktuelles, Allgemein, NewsAn 24.06.2022 wurde das geplante Standortfest in Gröpelingen etwas kleiner gefeiert, als eigentlich geplant war. Die Vorhersage von starkem Regen und Gewitter hatte die kurzfristige Absage einiger geplanter Attraktionen notwendig gemacht.
Doch am Nachmittag zeigte sich, dass der Wetterbericht trotz aller Technik auch nicht immer richtig liegt. Es blieb weitgehend trocken und auch das Gewitter zeigte sich nur als fernes Grollen. Trotzdem blieb es an diesem Tage bei einem Fest im kleinen Rahmen.
So wurden in der Heimstätte leckere Waffeln bei Guter-Laune-Musik der Bier-Jazz-Band „Tuba Libre“ serviert. Beschwingt durch das Blasquartett wurde der Raum kurzerhand von Mitarbeitenden und Bewohnenden zum Tanzsaal umgewidmet. Im Festsaal der Einrichtung für Seniorinnen und Senioren ehrten der Leiter des Bereichs Senioren, Jens Bonkowski, und Einrichtungsleiterin Vera Strech die Mitarbeitenden der Tagespflege Ohlenhof, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Danach konnte das Publikum noch ein Puppenmusical des Puppenspielers Simon Klages genießen, während das Bläserquartett im Haus auch bei denen für gute Laune sorgte, die das Bett oder Zimmer hüten mussten.
Am Vormittag hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Privatschule Mentor vom Wetterbericht nicht abschrecken lassen und ihren geplanten Sponsorenlauf trotz Wettervorhersage durchgeführt. Für jede gelaufene Runde hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld Sponsoren gesucht. Der Erlös kam teils der Schule, teils einem wohltätigen Zweck zugute. Im Anschluss gab es leckeres Eis am mobilen Eiswagen von Eis Molin. Ohne dabei auch nur einen Tropfen Regen abzubekommen.
Neu: Ambulanter Betreuungsdienst in der Neustadt
/in Aktivierung & Pflege, Aktuelles„Ich will nicht ins Heim, sondern jemanden, der mein Heim auf Vordermann bringt!“
So oder so ähnlich mögen die Gedanken von vielen Seniorinnen und Senioren aussehen, die auch im Alter noch gut allein zurechtkommen, gelegentlich aber mal eine helfende Hand, ein offenes Ohr, oder einfach jemanden zum Staubsaugen brauchen.
Dieser Thematik nimmt sich in Kürze, in Form eines Ambulanten Betreuungsdienstes, das Sozialwerk in der Bremer Neustadt an. Ganz niederschwellig, persönlich und engagiert. MeinWohl-Experten nennen wir unsere Mitarbeitenden, die direkt zu den Menschen nach Hause kommen und dort einen Mix aus pflegerischen Betreuungsleistungen und hauswirtschaftlichen Unterstützungsangeboten bieten werden – oder eben einfach nur die richtige Gesellschaft zum Kaffeetrinken.
Der Dienst befindet sich aktuell im Aufbau. Wenn Sie Interesse daran haben unser Team als MeinWohl-Experte zu unterstützen, oder aber jemanden kennen, dem der Besuch von einem unserer Teammitglieder gut tun würde, dann finden Sie weitere Infos HIER:
MeinWohl-Experten im Sozialwerk