Preisverleihung

Dem Hass keine Chance

Dieser Beitrag stammt von den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse der Privatschule MENTOR. Sie haben sich um den Jugendpreis, „Dem Hass keine Chance“ beworben, der jährlich von der Landeszentrale für politische Bildung organisiert wird.

 

Mit unserem Kunstprojekt zum Thema „JETZT ERST RECHT! Zusammen gegen Rassismus!“  haben wir einen Preis über 100€ von der Stadtbibliothek Bremen gewonnen. Zu der Preisverleihung wurden wir in die Obere Rathaushalle des Bremer Rathauses eingeladen, wo wir unser Projekt vor ausgewählten Gästen, wie der Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Sascha Aulepp, dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft, Herrn Frank Imhoff, und anderen Teilnehmer*innen präsentieren durften. Anschließend gab es in der Festhalle noch einen Empfang mit O-Saft, und sogar einen Espresso für Jonas!

Unsere Lehrerin, die uns vorgeschlagen hatte, an dem Wettbewerb teilzunehmen, hat uns hilfreich unterstützt. Im Unterricht haben wir das Thema Menschenrechte besprochen, woraus dann unser Projekt entstanden ist. Es richtet sich gegen Rassismus und für Gerechtigkeit.

Der Besuch im Rathaus hat uns sehr gefallen. Die meisten von uns waren noch nie im Bremer Rathaus. Wir haben gesehen, wie es von innen aussieht und sind sehr begeistert.

Das Projekt der SchülerInnen ist jetzt im Eingangsbereich der Privatschule Mentor ausgestellt.

Wertschätzung im Sozialwerk

Uwe Dubbels war 20 Jahre im Sozialwerk und in der ArBiS tätig, bevor er im Mai in den Ruhestand ging. Weiterhin steht er seinem Team beratend zur Seite. Es war ihm eine Herzensangelegenheit, die empfangende Wertschätzung durch seinen Arbeitgeber zu würdigen. Hierzu verfasste er folgenden Text.

 

Wertschätzung

Zweimal jährlich lädt die Geschäftsleitung des Sozialwerkes Mitarbeiter, die 10, 15 oder mehr Jahre im Hause arbeiten, zu einem Jubilare-Essen ein.

Bei der Feier meines 20-jährigen Dienstjubiläums waren Dr. Matthias Bonkowski, alle Bereichsleiter und die Jubilare anwesend. Die Tische im Bauernhaus waren feierlich mit weißen Tischdecken, Blumen und Kerzen eingedeckt.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand und einer kurze geistlichen Ansprache gab es Essen. Zu unserem Glück war gerade Spargelzeit. Zunächst gab es eine hervorragend abgeschmeckte Spargelcremesuppe, die dann nur noch übertroffen wurde durch das exzellente Buffet, von dem sich jeder nehmen konnte, was er wollte. Es gab frischen Spargel, mild geräucherten Schinken, Schnitzel, frische Kartoffeln, geklärte Butter und eine wunderbare Sauce Hollandaise. Zum Nachtisch wurde Eis mit frischen Erdbeeren gereicht. Alles in allem eine Meisterleistung unserer Küchenmitarbeiter. Wer wollte, gönnte sich dazu ein Glas Wein oder anderes. Die Gespräche am Tisch waren freundlich und fröhlich in gelöster Atmosphäre.

Nach dem Essen wurden die Jubilare einzeln von ihren jeweiligen Bereichsleitern geehrt. Für jeden gab es persönlich Worte, die zeigten, dass die Bereichsleiter wirklich jeden Mitarbeiter kennen und sich viele Gedanken gemacht haben. Es wurden Stärken, kleine Schwächen und besondere Erlebnisse erwähnt und Besonderheiten herausgestellt.

Zum Abschluss gab es noch für jeden eine Rose und eine Urkunde.

Dieser Abend hat mir sehr deutlich gemacht, dass im Sozialwerk kein Mitarbeiter – egal auf welcher Ebene tätig – in der Masse der mehr als 600 Mitarbeiter untergeht und wirklich jedem große Wertschätzung entgegengebracht wird.

Ich bin nach Hause gegangen in dem Gefühl, ein wichtiges Rädchen im großen Ganzen zu sein, das gesehen und geschätzt wird.

 

Standortfest Gröpelingen 20 Jahre Tagespflege Ohlenhof

Das Beste draus gemacht

An 24.06.2022 wurde das geplante Standortfest in Gröpelingen etwas kleiner gefeiert, als eigentlich geplant war. Die Vorhersage von starkem Regen und Gewitter hatte die kurzfristige Absage einiger geplanter Attraktionen notwendig gemacht.
Doch am Nachmittag zeigte sich, dass der Wetterbericht trotz aller Technik auch nicht immer richtig liegt. Es blieb weitgehend trocken und auch das Gewitter zeigte sich nur als fernes Grollen. Trotzdem blieb es an diesem Tage bei einem Fest im kleinen Rahmen.
So wurden in der Heimstätte leckere Waffeln bei Guter-Laune-Musik der Bier-Jazz-Band „Tuba Libre“ serviert. Beschwingt durch das Blasquartett wurde der Raum kurzerhand von Mitarbeitenden und Bewohnenden zum Tanzsaal umgewidmet. Im Festsaal der Einrichtung für Seniorinnen und Senioren ehrten der Leiter des Bereichs Senioren, Jens Bonkowski, und Einrichtungsleiterin Vera Strech die Mitarbeitenden der Tagespflege Ohlenhof, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Danach konnte das Publikum noch ein Puppenmusical des Puppenspielers Simon Klages genießen, während das Bläserquartett im Haus auch bei denen für gute Laune sorgte, die das Bett oder Zimmer hüten mussten.

Am Vormittag hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Privatschule Mentor vom Wetterbericht nicht abschrecken lassen und ihren geplanten Sponsorenlauf trotz Wettervorhersage durchgeführt. Für jede gelaufene Runde hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld Sponsoren gesucht. Der Erlös kam teils der Schule, teils einem wohltätigen Zweck zugute. Im Anschluss gab es leckeres Eis am mobilen Eiswagen von Eis Molin. Ohne dabei auch nur einen Tropfen Regen abzubekommen.

Fest am Neuen Markt Sozialwerk der Freien Christengmeinde

Sommerfest am Neuen Markt

Was schafft Gemeinschaft? Gemeinsames Tun, einander begegnen und sich kennenlernen – all das schafft Gemeinschaft. Und das geht am besten, wenn man gemeinsam feiert. Die Vorbereitung und Durchführung eines Stadtteilfestes schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und ermöglicht das gegenseitige Kennen- und Sich-Schätzen-Lernen.

Der Neue Markt ist ein Platz in der Alten Neustadt. In den letzten Jahren ist hier viel passiert: neue Läden, neue Cafés, neue Kneipen, neue Bänke. Eine neue Stimmung liegt über diesem Ort. Aus einem Platz, über den man früher schnell rüberging, um zur Straßenbahn oder der zum Südbad zu kommen, ist ein Ort geworden, an dem sich Menschen sehen, treffen, miteinander klönen, Zeit verbringen. Das ist eine wunderbare Entwicklung! Inzwischen ist der Neue Markt einen Ausflug wert.

Zum zweiten Mal haben sich Institutionen, Initiativen, Geschäfte und Gastronomie rund um den Neuen Markt zusammengetan und ein Sommerfest geplant. Das Fest am Neuen Markt 2018 war ein großer Erfolg und sollte zwei Jahre später wiederholt werden. Dann kam Corona. Doch nun ist es wieder soweit. Die Akteur*innen haben sich erneut zusammengefunden und ein buntes, vielversprechendes Fest geplant: Von der Hüpfburg bis zum souligen Musikauftritt ist alles dabei. Es gibt Angebote für kleine Kinder und größere Kinder und für Senior*innen. Es gibt köstliches Essen aus aller Welt, von Waffel, Grillwürstchen, Kaffee und Kuchen bis hin zu iranischer Suppe und Fingerfood. Auf der Bühne und rund um die Bühne herum gibt es Worte und Musik, dargeboten von großen und kleinen Menschen.

Mit bei den Vorbereitungen dabei sind in diesem Jahr das Bistrocafé am Neuen Markt, der Secondhandladen „Defibrillator“, die freikirchliche Gemeinde Ecclesia, der Frisör ZWEI STÜHLE, der Hausfrauenbund, das der FamilienZeitRaum, die Kita Sonneninsel, das Sozialwerk der Freien Christengemeinde, die SPD, Stadtland+ gmbh, die Vereinigte Evangelische Gemeinde Bremen Neustadt, die Royal Rangers.

Auf dem Fest sammeln wir Spenden für zwei Projekte, die sich um wohnungslose Menschen in der Neustadt kümmern: der Mittagstisch des FamilienZeitRaums und das Dienstagsfrühstück in St. Pauli der Vereinigten Evangelischen Gemeinde Bremen-Neustadt.

Eine herzliche Einladung zum Sommerfest auf dem Neuen Markt: am 2. Juli von 14-17 Uhr gibt es hier viel zu tun, zu sehen, zu hören, kennenzulernen. Es gibt viel Gemeinschaft zu erleben!

Uwe Dubbels ArBiS Bremen

Maulwurf, Delphin und Krähe

Am 20. Mai 2022 wurde Uwe Dubbels in den Ruhestand verabschiedet. Der stellvertretende Geschäftsführer der ArBiS gGmbH war 20 Jahre im Sozialwerk und seiner Tochterfirma tätig. Die warmherzig gestaltete Abschiedsfeier trennte ein langes und facettenreiches Arbeitsleben von seinem neuen Lebensabschnitt als Rentner. Im liebevoll dekorierten Kaminsaal hatten sich nicht nur viele Gäste aus dem Sozialwerk und der ArBiS versammelt, sondern auch externe Gäste aus dem Jobcenter, mit denen Uwe Dubbels über viele Jahre vertrauensvoll zusammengearbeitet hat.

Auf der von Renée Petroschka moderierten Veranstaltung fanden Weggefährt*innen und Kolleg*innen die richtigen Worte, um ihren Chef und Kollegen gebührend zu verabschieden.

Jürgen Rohde berichtete von dem gewundenem Lebensweg des Kollegen, der ihn durch die Gastronomie, die Altenpflege, durch Studiengänge der Theologie und Pflegewissenschaft und durch einen Abstecher als Lehrer führte, um dann letztlich in der ArBiS tätig zu werden. Hier baute er ab 2005 mit dem früheren Geschäftsführer Helmut Oetjen u.a. den Bereich InJob auf. Helmut Oetjen beschrieb Uwe Dubbels in seiner Rede wegen seiner Beharrlichkeit als Maulwurf, wegen seiner spontanen Fröhlichkeit als Delphin und wegen seiner Dickköpfigkeit als Krähe. Frau Ploog vom Jobcenter würdigte seine Authentizität und den Umstand, dass Uwe Dubbels selten ohne Kekse zu ihren gemeinsamen Treffen erschien. Die aktuelle Geschäftsführerin der ArBiS, Nicole Nullmeyer, dankte ihm in einer persönlichen Rede für die Entwicklungschancen, die er ihr ermöglichte und für die intensive Zeit, die sie miteinander verbracht haben. Auch die leitenden Ergotherapeutin Natascha Priemel hob hervor, dass Uwe Dubbels ein besonderes Augenmerk auf die Förderung von Mitarbeitenden gelegt habe.

Uwe Dubbels, der der ArBiS als Berater mit ein paar Wochenstunden noch etwas erhalten bleibt, lobte das Sozialwerk und die ArBiS als Arbeitgeber und als Boden, auf dem auch er wachsen konnte.

Miriam Ehle bereicherte mit einem Musikstück und einem Segenslied das Programm. Nach den teils humorvollen, emotionalen und durchweg wertschätzend gestalteten Beiträgen, gab es die  Gelegenheit zum persönlichen Austausch beim leckeren Mittagsbuffet.

Mit persönlichen Geschenken von den ArBiS-Kolleg*innen, der Sozialwerks-Geschäftsleitung sowie aus den Werkstätten wurde Uwe Dubbels in seinen neuen Lebensabschnitt entlassen.

Dr. Matthias Bonkowski überreicht Uwe Dubbels ein Geschenk.

Dr. Matthias Bonkowski überreicht Uwe Dubbels ein Geschenk des Sozialwerks.

Natascha Priemel überreichte Uwe Dubbels ein Geschenk der ArBiS Bremen.

Natascha Priemel überreichte Uwe Dubbels ein Geschenk der ArBiS Bremen.

Nicole Nullmeyer, Geschäftsführerin der ArBiS Bremen

Nicole Nullmeyer, Geschäftsführerin der ArBiS Bremen

Helmut Oetjen, ehemaliger Geschäftsführer der ArBiS

Helmut Oetjen, ehemaliger Geschäftsführer der ArBiS

Jürgen Rohde, Bereichsleiter Seelische Gesundheit im Sozialwerk

Jürgen Rohde, Bereichsleiter Seelische Gesundheit im Sozialwerk

Mit einer Feier im Kaminsaal wurde Uwe Dubbels in den Ruhestand verabschiedet

Mit einer Feier im Kaminsaal wurde Uwe Dubbels in den Ruhestand verabschiedet

Heinz Bonkowski stellte Uwe Dubbels vor 20 Jahren ein.

Heinz Bonkowski stellte Uwe Dubbels vor 20 Jahren ein.

Natascha Priemel, Uwe Dubbels, Helmut Oetjen, Nicole Nullmeyer (v.l.)

Natascha Priemel, Uwe Dubbels, Helmut Oetjen, Nicole Nullmeyer (v.l.)

Uwe Dubbels im Gespräch mit Birgit Köpke (li.) und Natascha Priemel (Mitte)

Uwe Dubbels im Gespräch mit Birgit Köpke (li.) und Natascha Priemel (Mitte)

Angekommen!

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Endlich, nach tagelanger Flucht aus der Ukraine kommen Sergeij und Tochter Anja in Bremen an – mit wenig Habseligkeiten: 3 volle Rucksäcke, zwei kleine Reisetaschen und mit leerem Portemonnaie. Anna, Mitarbeiterin im Sozialwerk und selbst Ukrainerin, heißt sie bei sich zu Hause willkommen.

Kaum gestärkt geht es los, frische Wäsche zu kaufen. An den nächsten Tagen sind Behördengänge dran, es braucht eine Meldebescheinigung, ein Bankkonto, einen Laptop, damit Anja die ukrainische Schule online besuchen kann und neue SIM-Karten. Die beiden sollten eigentlich erst einmal zur Ruhe kommen. Doch sie müssen die neue Umgebung kennenlernen, die öffentlichen Verkehrsmittel verstehen und es muss eine dauerhafte Bleibe gesucht werden. Sergeij lernt mit Begeisterung deutsch, dabei hilft ihm sein Handy. Schnell möchte er Arbeit finden und meldet sich als Ehrenamtlicher im Sozialwerk. Er hilft im Möbellager benötigtes Inventar für andere Flüchtlinge zu verladen und an Ort und Stelle aufzubauen. Vielleicht kann aus seinem Engagement schon bald ein fester Job im Gebäudemanagement werden. Dabei wäre er nicht der erste: Irina und ihre schwerbehinderte Tochter wohnen seit April in der Heimstätte am Grambker See. Irina hat bereits eine kleine Anstellung in der Hauswirtschaft gefunden – ebenso viel, wie es neben der Betreuung ihrer Tochter möglich ist.

Unsere Freunde sind nur ein Teil von 30 geflüchteten Menschen aus einer Kirchengemeinde nahe Charkiw, die sich in Bremen gesammelt haben. Die ersten Ankömmlinge konnten mit einem Sozialwerksbus aus Rumänien abgeholt werden. Seite an Seite mit verschiedenen Kirchengemeinden leistet das Sozialwerk seither vielfältige „erste Hilfe“: Es wird ein Sprachcafé angeboten, möblierter Wohnraum zur Verfügung gestellt, kostenlos Möbel und Kleider ausgegeben und Hilfestellungen bei Behörden- oder Arztbesuchen geleistet.

Wir freuen uns, wenn dieser Dienst am Menschen von weiteren Ehrenamtlichen und auch mit finanziellen Mitteln unterstützt werden kann. Alle Angebote sind auf unserer Website gelistet https://sozialwerk-bremen.de/das-sozialwerk/#ukraine.

Andrea Hammer, Ph.D.

2 Rucksäche und 3 kleine Taschen

2 Rucksäche und 3 kleine Taschen

Tag der Pflege

Ein Hoch auf dich!

Jährlich am 12. Mai wird in Erinnerung an die Pionierin der modernen Pflege Florence Nightingale der Tag der Pflege gefeiert. So auch in diesem Jahr in Bremen und in den Einrichtungen des Sozialwerkes.

An den Standorten Oslebshausen, Neustadt, Grambke, Ohlenhof und Vegesack wurde die besondere Wertschätzung für die Pflegenden und alle die, die sie unterstützen, durch kleine Aktionen zum Ausdruck gebracht. Bereichsleiter Jens Bonkowski und seine Assistentin Claudia Pritze besuchten die Pflegeeinrichtungen an den verschiedenen Standorten und verteilten Eis und an die Mitarbeitenden. Das Wetter spielte perfekt mit, so dass das Eis gleich doppelt so gut schmeckte.

„Ein Hoch auf dich!“ war auf den Ballons zu lesen, die  für noch mehr Aufmerksamkeit und gute Stimmung sorgten. Lediglich eine Hand voll Ballons fielen dem windigen Wetter des Tages zum Opfer und machten sich selbstständig. Für die kurzfristige Bereitstellung der extra für diesen Anlass bedruckten der Ballons gilt ein besonderer Dank der norddeutschen Firma Seckelmann Luftballons e.K.

Heimstätte am Oslebshauser Park

Heimstätte Ohlenhof

Das Personal der Heimstätte am Grambker See

Heimstätte am Grambker See

Tag der Pflege 2022

Tagespflege Neustadt

Zukunftstag im Sozialwerk der Freien Christengemeinde

Jobs mit Zukunft

Am 28. April 2022 fand der Zukunftstag statt. Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 konnten sich für einen Tag ein Berufsbild ihrer Wahl aus der Nähe anschauen. Hintergrund der bundesweiten Aktion ist, das „traditionelle, geschlechtsspezifisch geprägte Spektrum möglicher Berufe für Mädchen und Jungen zu erweitern“. Auch im Sozialwerk waren in diesem Jahr wieder viele junge Menschen unterwegs. Im Sozialwerk gibt es viele Berufsbilder, die die jungen Leute kennenlernen können: in der Verwaltung, bei den Handwerkern, in der Hauswirtschaft und natürlich in den Pflege- und Betreuungsberufen. David Rother begleitete Andreas Schäfer bei der Pflege des sozialwerkseigenen Fuhrparks. Auf dem Bild füllt er zusammen mit Dr. Matthias Bonkowski, Vorstand des Sozialwerks, einen Zusatz in den Tank eines Fahrzeugs, dass die schädlichen Emissionen bei der Verbrennung des Dieses senkt.

Foto: Andreas Schäfer

Vergeben statt vergelten

Ein nebeliger Novembertag im Jahr 1945. Die Hofgemeinschaft des Hofes Capelle im Bremer Blockland verbringt einen ruhigen Abend in Gesellschaft mit Verwandten. Nachdem alle zu Bett gegangen sind, wird das Haus überfallen. Zehn bewaffnete, junge Männern überfallen den Hof und plündern, was sie finden können. Es sind polnische Zwangsarbeiter, die nach Kriegsende zwar frei, aber heimat- und perspektivlos in der Kaserne in Gröpelingen hausen. Sie selbst sind deportiert worden, haben Verwandte und Freunde durch grausame Gewalt verloren. Nun plündern sie den Hof und üben Vergeltung für das, was ihnen angetan worden ist. Sie treiben alle Menschen des Hofes Capelle in den Keller und erschießen sie – von den Kindern bis zu den Großeltern. Auch die beiden Angestellten werden nicht verschont. Einzig Wilhelm Hamelmann stellt sich tot und schleppt sich, nachdem die Täter abgezogen sind, schwerverletzt zum zwei Kilometer weit entfernten Nachbarhof, wo er Hilfe findet.

Bei der Trauerfeier für seine ums Leben gekommene Familie lässt der schwer verwundete Wilhelm Hamelmann folgende Worte verlesen:

„Als in der schaurigen Nacht die Tragödie ihren Höhepunkt erreicht hatte und ich, an Leib und Seele wund, das Totenhaus verließ, da war mein Herz dennoch erfüllt von einem Frieden, den allein mein Gott mir schenken konnte. Das mir von Gott geschenkte unbedingte Gottvertrauen, gegründet auf Christus, ermöglichte es mir, alles zu ertragen und zu überwinden. Im Andenken an meine lieben Angehörigen muss ich eins bekennen: Unser Haus war stets ein Haus der Liebe, wo die Niedrigsten geachtet wurden und den Ärmsten Hilfe ward. Das soll auch weiterhin meinem Leben Leitstern sein.“

Die jungen Polen werden bis auf einen gefasst und nach damals geltendem, amerikanischem Recht verurteilt. Ein Angeklagter wird zu 40 Jahren, drei weitere Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt. Vier der Täter bekommen das Todesurteil und werden auf einem Bremer Schießplatz hingerichtet. Der entkommene, neunte Täter, wird später gefasst und ebenfalls zu lebenslanger Haft verurteilt. Wilhelm Hamelmann muss noch im Krankenhaus seine Mörder identifizieren. Er setzt sich beim Hauptstaatsanwalt dafür ein, milde Urteile zu fällen.

1967 erfährt Wilhelm Hamelmann, dass drei der verurteilten Polen noch immer hinter Gittern sitzen. Er besucht sie und bittet anschließend beim US-Botschafter um ihre Begnadigung. Persönlich holt er sie nach ihrer Freilassung ab und bringt sie an einem sicheren Ort unter.

Die Ausstellung „Versöhnung im Alleingang“ behandelt die Geschehnisse des 21. November 1945. Helmut Dachale hat seine Recherchen über die Opfer, die zu Tätern wurden, in der 14 Banner umfassenden Ausstellung aufgearbeitet. Diese wird am 13. Mai 2022 ab 13 Uhr für die Schüler*innen der Privatschule Mentor, ab 14.30 Uhr für die Öffentlichkeit gezeigt. Ergänzt durch eingesprochene Zitate aus dem Tatsachenbericht von Wilhelm und einem Raum, der zum Hören von Podcasts zum Thema einlädt, bietet die interaktive Ausstellung viel Stoff zum Nachdenken und Reflektieren. Im Schüler*innencafé gibt es die Gelegenheit zum Austausch. Im Foyer kann das Buch von Wilhelm Hamelmann und die Broschüre zur Ausstellung erworben werden.

Die Ausstellung findet im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der Privatschule Mentor statt und bietet die Gelegenheit der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Standortes. Auf dem Gelände des ehemaligen „Camp Tirpitz“ befindet sich heute die Schule in freier Trägerschaft sowie Einrichtungen des Sozialwerks der Freien Christengemeinde für Senioren, Kinder und Jugendliche und psychisch beeinträchtigte Menschen.

Das Foto zeigt acht der neun Täter beim Prozess am 1. März 1946.
Foto: Photo Bors/Weser Kurier, K. Stockhaus/Weser Kurier, Privatbesitz/Kulturhaus Walle

Nachhaltigkeit

Respektvoll
haus-wirtschaften

Die folgende Ansprache richtete die Leiterin der Hauswirtschaft des Sozialwerks zu Beginn der Gesamtleiterbesprechung am 8. März 2022 an ihre Kolleginnen und Kollegen. Viele von uns waren so bewegt von ihren Worten, dass der Text hier für alle veröffentlicht werden soll.

 

Guten Morgen. Heute hier die Andacht zu halten, hat mir schon etwas Kopfzerbrechen bereitet. Die Schwierigkeit ist ja: Worüber soll ich sprechen? Viele Gedanken gingen mir durch den Kopf, aber ich merkte: Es muss von Herzen kommen. Das machte die Auswahl nicht viel leichter, aber dann kam mir die Idee: Ich rede einfach über meine Lieblingssthemen: Hauswirtschaft und Nachhaltigkeit.

In unserer Hauswirtschaft im Sozialwerk und in der Hauswirtschaft allgemein nimmt die Nachhaltigkeit einen immer größeren Stellenwert ein. Ökonomie, Ökologie und soziale Werte bestimmen mehr und mehr unser Handeln. Wir setzen Ressourcen verantwortungsbewusst ein, nutzen Dosiersysteme für unser Reinigungsmittel, arbeiten mit Mikrofasertüchern aus Plastikflaschen, versuchen weitgehend auf Einweggeschirr zu verzichten und setzen Trinkwasserspender ein, um Plastik zu sparen und die Arbeit der Mitarbeitenden zu erleichtern. Doch es gib noch viel zu tun.

Nur wenige Generationen hat es gebraucht, um mit un­serem Energiekonsum das Klima und damit das Gleichgewicht unseres Ökosystems massiv und bedrohlich zu verändern. Denn der Klimawandel kommt nicht. Er ist da. Er ist in vollem Gange und immer stärker spür­bar. Wir bewegen uns auf eine drei Grad wärmere Welt zu. Die Folgen sind immens und sie sind schon heute deutlich: Die Gletscher schmelzen in rasan­tem Tempo, der Meeresspiegel steigt, Wetterex­treme wie Hitzeperioden, Hochwasser, Stürme oder Star­kregen nehmen zu – mit katastrophalen Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Noch tun wir so, als könn­ten wir über die Natur herrschen und sie bis zum letzten Teil ausbeuten und vermarkten. Unsere Wirtschafts- und Lebensweise baut auf stän­digem Wachstum auf, das uns scheinbar kaum eine andere Wahl lässt, als alles aus dem Boden, den Tieren, den Pflanzen herauszuholen. Da wird so lange Gift gespritzt, bis Insekten und Bienen aussterben; da werden Tiere, die wir nicht brau­chen, wie Müll geschreddert; da wird der Ozean mit Plastikmüll zugeschüttet, bis die Fische darin verenden; da wird so viel CO2 in die Luft geblasen, bis das Klima sich so aufheizt, dass es auch das menschliche Leben mehr und mehr gefährdet.

Es wird höchste Zeit, dass wir umdenken und uns nicht mehr länger als Herrscher über die Natur ver­stehen, sondern als Teil der Natur, der auf sie ange­wiesen ist. Es wird höchste Zeit, dass wir nicht von oben auf die Mitgeschöpfe herabsehen, sondern dass wir sie auf Au­genhöhe mit Respekt und Achtung betrachten. Ich denke, dass die besondere Aufgabe von uns als Christen darin besteht, zu einer anderen Haltung aufzurufen und diese auch selbst vorzuleben. Eine Haltung, die nicht mehr den Menschen als Mittelpunkt des Universums sieht, um den sich al­les dreht. Sondern eine Haltung, die von Dankbar­keit und Ehrfurcht gegenüber Gott und von Ach­tung gegenüber der Mitschöpfung geprägt ist. Gott hat diese wunderbare Erde geschaffen. Sie gehört ihm, nicht uns. Er hat sie als Lebensraum für viele Geschöpfe geschaffen, nicht für uns Men­schen allein.

Den Auftrag Gottes, die Erde zu bebauen und zu bewahren, haben wir Menschen in nahezu selbst­zerstörerischer Weise missbraucht. Diese Haltung verändert auch den Blick auf die Schöpfung. Die Erde, die Luft, das Wasser, die Tiere und Pflanzen sind Geschöpfe, die uns tra­gen und ernähren. Wir sollten ihnen dankbar sein, dass sie das bisher so zuverlässig für uns getan ha­ben, sie als Mitgeschöpfe achten und wertschät­zen. Diese Haltung, die nicht länger den Mensch als Mit­telpunkt der Schöpfung sieht, verändert auch die Sicht auf manche biblischen Texte.

Wenn wir uns zum Beispiel die Schöpfungsge­schichte im 1. Buch Mose 1 genau anschauen, dann wird dort deutlich: Der Mensch ist ganz besonders ab­hängig von den anderen Geschöpfen. Dass der Mensch als Letztes geschaffen wurde, wurde Jahr­hunderte lang so gedeutet, dass er eben die Krone der Schöpfung sei, für den alles andere geschaffen wurde. Von der Krone der Schöpfung steht aber nichts in der Schöpfungsgeschichte. Dass er als Letztes geschaffen wurde, zeigt vielmehr, wie sehr er von den anderen Geschöpfen abhängig ist, von der Erde, die ihn ernährt, von den Pflanzen und Tieren, von Luft und Wasser. Nicht der Mensch ist die Krone der Schöpfung, sondern der Sabbat. Am siebten Tag vollendete Gott seine Schöpfung – so heißt es in 1. Mose 2,1. Erst durch den Sabbat wird die Schöpfung vollendet.

Ich denke, dass damit nicht nur etwas über die Schöpfung am Anfang gesagt wird, sondern auch über die Schöpfung Gottes in der Gegenwart und der Zukunft. Mit dem Sabbat als der Vollendung der Schöpfung wird etwas über die Zukunft gesagt. Als Christen hoffen wir darauf, dass Gott uns von unseren Schuldverstrickungen befreien und uns neue Anfänge schenken kann. Mehr noch, wir glauben an die Verheißung eines neuen Himmels und einer neuen Erde. „Siehe, ich will einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen“ – so heißt es zum Beispiel im Buch Jesaja in der Bibel.

Dieser neue Himmel und die neue Erde, die angekündigt werden, sind also nicht nur etwas Zukünftiges, sondern auch schon etwas Gegenwärtiges. Sie beginnen mit dem Wirken Jesu, mit seinem Tod und seiner Auferstehung. Die neue Erde und der neue Himmel entstehen dort, wo Gott gegenwärtig ist, wo das Leben geachtet und geschützt wird, wo Liebe und Achtsamkeit größer sind als Gleichgültigkeit und Hass. Und diese Neuschöpfung umfasst die ganze Schöp­fung, nicht nur den Menschen. Im Römerbrief le­sen wir, dass auch die Schöpfung sich nach Erlö­sung sehnt. Der Mensch wird also nicht von der Erde erlöst, sondern mit ihr zusammen.

Der Auftrag an den Menschen, Gottes Schöpfung zu bebauen und zu bewahren, besteht nach wie vor, so lange wir leben. Jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen. Gemeinsam können wir das Gesicht der Welt verändern. Öko-fairer Einkauf und Klimaschutz dürfen nicht Themen von Randgruppen bleiben, sondern müssen zu ge­samtgesellschaftlichen Anliegen werden. Wir brau­chen ein Um­denken, um unser Verhalten zu ändern. Das ist anstren­gend und bedeutet eine Veränderung unseres per­sönlichen Lebens. Aber es ist notwendig, denn es muss sich etwas ändern. Deshalb müssen wir uns aufmachen: Produkte fin­den, die nicht in Plastik verpackt sind, zum Markt gehen, um Produkte aus der Region zu kaufen, nachfragen und hinschauen, um auf ökologische Landwirtschaft zu achten. Fair bezahlte und gehandelte Lebensmittel sind ein wichtiger Baustein nachhaltiger Ernährung.

Etwa 20 Prozent des CO2-Ausstoßes hängen an der Ernährung. Unsere täglichen Verzehrgewohnheiten können also einiges bewirken. Nötig ist aber auch eine verän­derte und nachhaltige Mobilität. Nötig sind gut ge­dämmte Gebäude, die den Energieverbrauch re­duzieren. Für die Zukunft der Erde. Für unsere Kinder und Enkelkinder. Für die Menschen in den anderen Teilen der Erde. Und für die ganze Schöpfung.

„Mein Interesse gilt der Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens darin verbringen werde.“

Birgit Köpke

Foto: Greg Rakozy von Unsplash