Sozialwerk der Freien Christengemeinde Bremen e.V.
  • Sozialwerk
    • Unser Auftrag
    • Unser Logo
    • Unternehmensstruktur
    • Unternehmensleitbild
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Ukraine
  • Aktuelles
    • Blog
    • Termine
    • Presse
    • LebensRäume
  • Angebot
    • Senioren
      • Service Wohnen
      • Tagespflege
      • Stationäre Pflege
      • Angebote für Menschen mit Demenz
      • Gerontopsychiatrische Pflege
      • Ambulante Dienste
      • Freizeit
    • Seelische Gesundheit
      • Betreutes Wohnen
      • Suchthilfe
      • Gerontopsychiatrie
      • Wohnheim
      • Werkstätten
      • Ambulante Ergotherapie
      • Tagesstätte Nord
    • Arbeitsförderung
      • ArBiS Werkstätten
      • InJob
      • Bildung
      • Tagesstätte Nord
      • Ambulante Ergotherapie
    • Kinder, Jugend und Familien
      • Stationäre Hilfen zur Erziehung
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Offene Angebote
      • Privatschule Mentor
      • Flambacher Mühle
      • Christlicher Sportverein
    • Glaube und Leben
      • Seelsorge
      • Gemeindezentren
  • Karriere
    • Das Sozialwerk als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung, FSJ & Praktikum
    • Ehrenamt
  • Kontakt
  • SFC intern
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123
Menü
  • Stationäre Hilfen zur Erziehung
  • Ambulante Hilfen zur Erziehung
  • Offene Angebote
  • Privatschule Mentor
  • Flambacher Mühle
  • Christlicher Sportverein
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Stationäre Hilfen zur Erziehung

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

WICHTIGER HINWEIS

Aufgrund der derzeitigen Situation im Umgang mit dem Corona-Virus gilt in unseren Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen eine eingeschränkte Umgangsregelung. Wir bitten Sie dafür um Verständnis!

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die jeweilige Einrichtung oder an die pädagogische Leitung bzw. Bereichsleitung.

STATIONÄRE HILFEN ZUR ERZIEHUNG

In unseren sieben stationären  Einrichtungen in Bremen – Gröpelingen, Grambke und Vegesack –  betreuen unsere pädagogischen Fachkräfte zurzeit insgesamt bis zu 64 Kinder und Jugendliche im Alter von rund 6 bis 18 Jahren sowie im Rahmen unserer Jugendwohngemeinschaft auch Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren.

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist dabei, mit Hilfe einer angemessenen Förderung der betreuten Kinder und Jugendlichen und durch eine intensive Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie die Rückführung der Betreuten in ihre Familie zu erreichen.

Flyer: HILFEN ZUR ERZIEHUNG
SCHUTZKONZEPT

Kinder- und Jugend-
psychologischer Fachdienst

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Ressourcen und Entwicklungspotentiale altersentsprechend und angemessen zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Der kinder- und jugendpsychologische Fachdienst bietet die Möglichkeit einer psychologischen Diagnostik. So können Stärken und Fähigkeiten einerseits und Unterstützungsbedarfe der Kinder und Jugendlichen andererseits standardisiert erfasst und im Alltag entsprechend bearbeitet werden. Wenn erforderlich, kann eine anschließende therapeutische Betreuung eine zeitnahe Versorgung gewährleisten. Der Fokus liegt hierbei auf ressourcenorientiertem Arbeiten unter dem Einsatz von verhaltenstherapeutischen, erlebnisorientierten und hypnotherapeutischen Methoden.
Die trägerinterne Kooperation zwischen den Einrichtungen und dem Fachdienst macht eine ergänzende psychologische Versorgung der jungen Betreuten möglich. Eine psychologische Krisenintervention und Beratung unterstützt das Fachpersonal in seiner täglichen Arbeit.

Ansprechpartnerin: Nadine Simon

0421 / 64 900-348

KJP-Fachdienst@sozialwerk-bremen.de

Haus Zwergensee, Ellerbuschort 10, 28719 Bremen

WICHTIGER HINWEIS

Aufgrund der derzeitigen Situation im Umgang mit dem Corona-Virus gilt in unseren Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen eine eingeschränkte Umgangsregelung. Wir bitten Sie dafür um Verständnis!

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die jeweilige Einrichtung oder an die pädagogische Leitung bzw. Bereichsleitung.

STATIONÄRE HILFEN ZUR ERZIEHUNG

In unseren sieben stationären  Einrichtungen in Bremen – Gröpelingen, Grambke und Vegesack –  betreuen unsere pädagogischen Fachkräfte zurzeit insgesamt bis zu 64 Kinder und Jugendliche im Alter von rund 6 bis 18 Jahren sowie im Rahmen unserer Jugendwohngemeinschaft auch Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren.

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist dabei, mit Hilfe einer angemessenen Förderung der betreuten Kinder und Jugendlichen und durch eine intensive Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie die Rückführung der Betreuten in ihre Familie zu erreichen.

Flyer: HILFEN ZUR ERZIEHUNG
SCHUTZKONZEPT

Kinder- und Jugend-
psychologischer Fachdienst

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Ressourcen und Entwicklungspotentiale altersentsprechend und angemessen zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Der kinder- und jugendpsychologische Fachdienst bietet die Möglichkeit einer psychologischen Diagnostik. So können Stärken und Fähigkeiten einerseits und Unterstützungsbedarfe der Kinder und Jugendlichen andererseits standardisiert erfasst und im Alltag entsprechend bearbeitet werden. Wenn erforderlich, kann eine anschließende therapeutische Betreuung eine zeitnahe Versorgung gewährleisten. Der Fokus liegt hierbei auf ressourcenorientiertem Arbeiten unter dem Einsatz von verhaltenstherapeutischen, erlebnisorientierten und hypnotherapeutischen Methoden.
Die trägerinterne Kooperation zwischen den Einrichtungen und dem Fachdienst macht eine ergänzende psychologische Versorgung der jungen Betreuten möglich. Eine psychologische Krisenintervention und Beratung unterstützt das Fachpersonal in seiner täglichen Arbeit.

Ansprechpartnerin: Nadine Simon

0421 / 64 900-348

KJP-Fachdienst@sozialwerk-bremen.de

Haus Zwergensee, Ellerbuschort 10, 28719 Bremen

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Stationäre Hilfen zur Erziehung

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Unsere stationären Einrichtungen zur Erziehung

Die SandersburgWochengruppe VegebüdelHaus 7LandWochengruppe ZwergenseeHaus NARNIAHaus ELFAJU-COM

Die Sandersburg

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Als heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung betreuen unsere pädagogischen Mitarbeiter in einem vollstationären Rahmen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 18 Jahren, die in einer familiären Krisensituation Unterstützung brauchen. Die Sandersburg bietet hierzu eine erweitere, individuelle Eltern- und Familienarbeit an, was eine erhöhte Elternpräsenz vor Ort voraussetzt.

Durch die verlässliche Betreuung in der Sandersburg erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt.

Darüber hinaus werden die Eltern/Angehörigen im Rahmen von abgesprochenen Besuchskontakten mit ihren Kindern intensiv begleitet und unterstützt. Dabei werden Verhaltens- und Umgangsweisen erarbeitet, die dazu beitragen sollen, Konflikte zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen zu lösen. Ziel ist es, perspektivisch ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie wieder zu ermöglichen, wobei ein gewisses Maß an Verbindlichkeit seitens der Eltern erforderlich ist.
Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Diabetes Mellitus

Eine Besonderheit der Sandersburg besteht darin, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus im Rahmen eines Zusatzmoduls medizinisch fachgerecht versorgt werden können.

Datenblatt: DIE SANDERSBURG
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Die Sandersburg

Sandersberg 13, 28757 Bremen

Leitung: Frau Friederike Baar

0421 / 62087 – 369

0421 / 62087 – 369

sandersburg@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63963 – 828

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64900 – 327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Wochengruppe Vegebüdel

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Unsere heilpädagogischen Mitarbeiter betreuen in einem vollstationären Rahmen an 5 Wochentagen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 16 Jahren. In unserer Wochengruppe werden Mädchen und Jungen betreut, deren Familien sich in einer akuten Überlastungssituation befinden, die aber ihre Kinder in den betreuungsfreien Zeiten (Wochenenden) betreuen und versorgen können und wollen.

Durch die verlässliche Betreuung in der Wochengruppe erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt. Dabei werden Verhaltens- und Umgangsweisen erarbeitet, die dazu beitragen, dass Konflikte zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen gelöst werden. So wird ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie in vielen Fällen wieder ermöglicht.

Einmal wöchentlich findet in der Einrichtung ein Besuchstag für alle Eltern statt.

Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist ein wesentlicher Baustein im Hinblick auf eine erfolgreiche Rückführung. Dabei werden die Eltern auch während der Unterbringung ihres Kindes in der Wohngruppe in möglichst großem Umfang an deren Erziehung beteiligt und behalten verschiedene Aufgabenbereiche der elterlichen Sorge eigenverantwortlich inne. Gerade in diesem Zusammenhang ist ein hohes Maß an Verbindlichkeit seitens der Eltern erforderlich.

Eine Besonderheit der Wochengruppe Vegebüdel besteht darin, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus im Rahmen eines Zusatzmoduls medizinisch fachgerecht versorgt werden können.

Datenblatt: WOCHENGRUPPE VEGEBÜDEL
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Wochengruppe Vegebüdel

Sandersberg 13 a, 28757 Bremen

Leitung: Herr Andreas Dittler

0421 / 68801 – 764

0421 / 68801 – 765

vegebuedel@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63963 – 828

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64900 – 327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Haus 7Land

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre  Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Als heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung  betreuen unsere pädagogischen Mitarbeiter in einem vollstationären Rahmen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 18 Jahren, die in einer familiären Krisensituation Unterstützung brauchen.

Durch die verlässliche Betreuung im Haus 7Land erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt. Ziel ist es, perspektivisch ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie wieder zu ermöglichen, wobei ein gewisses Maß an Verbindlichkeit und Verlässlichkeit seitens der Eltern erforderlich ist.

Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Datenblatt: 7LAND
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Haus 7Land

Ellerbuschort 8, 28719 Bremen

Leitung: Herr Raoul Baldwin

0421 / 64900 – 325

0421 / 64900 – 326

7land@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63963 – 828

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64900 – 327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Wochengruppe Zwergensee

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie dabei professionell unterstützen. Unsere pädagogischen Mitarbeiter betreuen in einem vollstationären Rahmen an 5 Wochentagen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 16 Jahren. In unserer Wochengruppe werden Mädchen und Jungen betreut, deren Familien sich in einer akuten Überlastungssituation befinden, die aber ihre Kinder in den betreuungsfreien Zeiten (Wochenenden) betreuen und versorgen können und wollen.

Durch die verlässliche Betreuung im Haus Zwergensee erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt. Dabei werden Verhaltens- und Umgangsweisen erarbeitet, die dazu beitragen, dass Konflikte zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen gelöst werden. So wird ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie in vielen Fällen wieder ermöglicht.
Einmal wöchentlich findet in der Einrichtung ein Besuchstag für alle Eltern statt.

Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist ein wesentlicher Baustein im Hinblick auf eine erfolgreiche Rückführung. Dabei werden die Eltern auch während der Unterbringung ihres Kindes in der Wochengruppe in möglichst großem Umfang an dessen Erziehung beteiligt und behalten verschiedene Aufgabenbereiche der elterlichen Sorge verantwortlich inne. Gerade in diesem Zusammenhang ist ein hohes Maß an Verbindlichkeit seitens der Eltern erforderlich.

Datenblatt: WOCHENGRUPPE ZWERGENSEE
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Wochengruppe Zwergensee

Ellerbuschort 10, 28719 Bremen

Leitung: Herr Vijayanthar Vijayanantharajah

0421 / 64900 – 347

0421 / 64900 – 349

zwergensee@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63963 – 828

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64900 – 327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Haus NARNIA

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie dabei professionell unterstützen. Als heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung betreuen unsere pädagogischen Mitarbeiter in einem vollstationären Rahmen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 18 Jahren, die in einer familiären Krisensituation Unterstützung brauchen. Ein weiterer Platz steht als Differenzierungsangebot mit dem Ziel einer altersentsprechenden Verselbständigung zur Verfügung.

Durch die verlässliche Betreuung im Haus Narnia erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt. Ziel ist es, perspektivisch ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie wieder zu ermöglichen, wobei ein gewisses Maß an Verbindlichkeit und Verlässlichkeit seitens der Eltern erforderlich ist.
Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Datenblatt: HAUS NARNIA
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Haus Narnia

Schwarzer Weg 96 A, 28239 Bremen

Einrichtungsleitung: Frau Sabine Bork

0421 / 6190 – 120

0421 / 6190-113

haus-narnia@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 6396 – 382

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64900 – 327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Haus ELFA

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Als heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung betreuen unsere pädagogischen Mitarbeiter in einem vollstationären Rahmen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 18 Jahren, die in einer familiären Krisensituation Unterstützung brauchen. Das Haus ELFA bietet hierzu eine erweiterte, individuelle Eltern- und Familienarbeit an, was eine erhöhte Elternpräsenz vor Ort voraussetzt.

Durch die verlässliche Betreuung im Haus ELFA erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt.

Darüber hinaus werden die Eltern/Angehörigen im Rahmen von abgesprochenen Besuchskontakten mit ihren Kindern intensiv begleitet und unterstützt. Dabei werden Verhaltens- und Umgangsweisen erarbeitet, die dazu beitragen sollen, Konflikte zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen zu lösen. Ziel ist es, perspektivisch ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie wieder zu ermöglichen, wobei ein gewisses Maß an Verbindlichkeit und Verlässlichkeit seitens der Eltern erforderlich ist.
Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Eine Besonderheit des Hauses ELFA besteht darin, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus im Rahmen eines Zusatzmoduls medizinisch fachgerecht versorgt werden können.

Datenblatt: HAUS ELFA
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Haus ELFA

Schwarzer Weg 96 c, 28239 Bremen

Einrichtungsleitung: Frau Ilka Kamp

0421 / 6190 – 130

0421 / 6190 – 132

ELFA@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63963 – 828

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64900 – 327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Ju-Com

JU-COM
Jugendwohngemeinschaft

Seit Anfang 2021 bietet das Sozialwerk für Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit einer Unterbringung und Betreuung in einer Jugendwohngemeinschaft an.

In der Jugendwohngemeinschaft (JWG) Ju-Com in Bremen-Vegesack können bis zu fünf Betreute (m/w/d) im Alter von 16 bis 21 Jahren untergebracht werden.
Ein sechster Betreuungsplatz soll künftig in unmittelbarer Nähe zur JWG als Außenwohnplatz in einem Einzelappartement eingerichtet werden.

Das stationäre Erziehungshilfeangebot der JWG richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die zuvor in einer stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung betreut worden sind, aber aus den verschiedensten Gründen nicht in ihre Herkunftsfamilie bzw. ihr Herkunftssystem zurückkehren können oder wollen.
Außerdem ist dieses Betreuungsangebot für Jugendliche/junge Erwachsene konzipiert, die z.B. in der Folge einer kritischen Familiensituation nicht mehr in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld leben können oder wollen.

Für eine altersgerechte Entwicklung benötigen beide Zielgruppen die verlässliche, begleitende Unterstützung von pädagogischen Fachkräften, um eine zunehmende Verselbständigung bis hin zur voll umfänglich eigenständigen Lebensführung zu erreichen.

Die Betreuten erhalten in der JWG eine fachgerechte, pädagogische Ansprache und angemessen fördernde und zugleich fordernde Unterstützung bei ihrer Selbstversorgung, ihrer Alltags- und Freizeitgestaltung sowie in Fragen ihrer schulischen und/oder beruflichen Ausbildung.

In der Jugendwohngemeinschaft erwerben und „trainieren“ die Betreuten im gemeinsamen Miteinander und mit Unterstützung der Betreuungskräfte Alltagskompetenzen, die sie für die eigenständige, erfolgreiche Lebensführung benötigen.

Dabei sind alle Betreuten natürlich an Entscheidungen hinsichtlich der Gestaltung und Entwicklung ihrer eigenen Lebensperspektiven verantwortlich beteiligt und gefordert.
Außerdem lernen sie, sich konstruktiv in die Gestaltung des Gruppenalltags einzubringen. Dabei gilt es, Konflikte angemessen zu bearbeiten/zu lösen sowie „auf Augenhöhe“ Entscheidungen und gemeinsame Lösungen für ein erfolgreiches Miteinander in der Gruppe zu erarbeiten.

Datenblatt: JU-COM
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Ju-Com

Vegesacker Heerstraße 141A, 28757 Bremen

Leitung: Frau Lydia Rettig

0421 / 68 80 17 59

0421 / 68 80 17 65

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Wochengruppe Vegebüdel

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Unsere heilpädagogischen Mitarbeiter betreuen in einem vollstationären Rahmen an 5 Wochentagen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 16 Jahren. In unserer Wochengruppe werden Mädchen und Jungen betreut, deren Familien sich in einer akuten Überlastungssituation befinden, die aber ihre Kinder in den betreuungsfreien Zeiten (Wochenenden) betreuen und versorgen können und wollen.

Durch die verlässliche Betreuung in der Wochengruppe erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt. Dabei werden Verhaltens- und Umgangsweisen erarbeitet, die dazu beitragen, dass Konflikte zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen gelöst werden. So wird ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie in vielen Fällen wieder ermöglicht.

Einmal wöchentlich findet in der Einrichtung ein Besuchstag für alle Eltern statt.

Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist ein wesentlicher Baustein im Hinblick auf eine erfolgreiche Rückführung. Dabei werden die Eltern auch während der Unterbringung ihres Kindes in der Wohngruppe in möglichst großem Umfang an deren Erziehung beteiligt und behalten verschiedene Aufgabenbereiche der elterlichen Sorge eigenverantwortlich inne. Gerade in diesem Zusammenhang ist ein hohes Maß an Verbindlichkeit seitens der Eltern erforderlich.

Eine Besonderheit der Wochengruppe Vegebüdel besteht darin, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus im Rahmen eines Zusatzmoduls medizinisch fachgerecht versorgt werden können.

Datenblatt: WOCHENGRUPPE VEGEBÜDEL
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Wochengruppe Vegebüdel

Sandersberg 13 a, 28757 Bremen

Leitung: Herr Andreas Dittler

0421 / 68 80 17 64

0421 / 68 80 17 65

vegebuedel@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Die Sandersburg

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Als heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung betreuen unsere pädagogischen Mitarbeiter in einem vollstationären Rahmen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 18 Jahren, die in einer familiären Krisensituation Unterstützung brauchen. Die Sandersburg bietet hierzu eine erweitere, individuelle Eltern- und Familienarbeit an, was eine erhöhte Elternpräsenz vor Ort voraussetzt.

Durch die verlässliche Betreuung in der Sandersburg erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt.

Darüber hinaus werden die Eltern/Angehörigen im Rahmen von abgesprochenen Besuchskontakten mit ihren Kindern intensiv begleitet und unterstützt. Dabei werden Verhaltens- und Umgangsweisen erarbeitet, die dazu beitragen sollen, Konflikte zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen zu lösen. Ziel ist es, perspektivisch ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie wieder zu ermöglichen, wobei ein gewisses Maß an Verbindlichkeit seitens der Eltern erforderlich ist.
Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Diabetes Mellitus

Eine Besonderheit der Sandersburg besteht darin, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus im Rahmen eines Zusatzmoduls medizinisch fachgerecht versorgt werden können.

Datenblatt: DIE SANDERSBURG
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Die Sandersburg

Sandersberg 13, 28757 Bremen

Leitung: Frau Friederike Baar

0421 / 62 08 73 69

0421 / 62 08 73 70

sandersburg@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Haus 7Land

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre  Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Als heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung  betreuen unsere pädagogischen Mitarbeiter in einem vollstationären Rahmen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 18 Jahren, die in einer familiären Krisensituation Unterstützung brauchen.

Durch die verlässliche Betreuung im Haus 7Land erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt. Ziel ist es, perspektivisch ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie wieder zu ermöglichen, wobei ein gewisses Maß an Verbindlichkeit und Verlässlichkeit seitens der Eltern erforderlich ist.

Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Datenblatt: HAUS 7LAND
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Haus 7Land

Ellerbuschort 8, 28719 Bremen

Leitung: Herr Raoul Baldwin

0421 / 64 900-325

0421 / 64 900-326

7land@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Wochengruppe Zwergensee

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie dabei professionell unterstützen. Unsere pädagogischen Mitarbeiter betreuen in einem vollstationären Rahmen an 5 Wochentagen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 16 Jahren. In unserer Wochengruppe werden Mädchen und Jungen betreut, deren Familien sich in einer akuten Überlastungssituation befinden, die aber ihre Kinder in den betreuungsfreien Zeiten (Wochenenden) betreuen und versorgen können und wollen.

Durch die verlässliche Betreuung im Haus Zwergensee erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt. Dabei werden Verhaltens- und Umgangsweisen erarbeitet, die dazu beitragen, dass Konflikte zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen gelöst werden. So wird ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie in vielen Fällen wieder ermöglicht.
Einmal wöchentlich findet in der Einrichtung ein Besuchstag für alle Eltern statt.

Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist ein wesentlicher Baustein im Hinblick auf eine erfolgreiche Rückführung. Dabei werden die Eltern auch während der Unterbringung ihres Kindes in der Wochengruppe in möglichst großem Umfang an dessen Erziehung beteiligt und behalten verschiedene Aufgabenbereiche der elterlichen Sorge verantwortlich inne. Gerade in diesem Zusammenhang ist ein hohes Maß an Verbindlichkeit seitens der Eltern erforderlich.

Datenblatt: WOCHENGRUPPE ZWERGENSEE
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Wochengruppe Zwergensee

Ellerbuschort 10, 28719 Bremen

Leitung: Herr Vijayanthar Vijayanantharajah

0421 / 64 900-347

0421 / 64 900-349

zwergensee@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Haus NARNIA

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie dabei professionell unterstützen. Als heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung betreuen unsere pädagogischen Mitarbeiter in einem vollstationären Rahmen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 18 Jahren, die in einer familiären Krisensituation Unterstützung brauchen. Ein weiterer Platz steht als Differenzierungsangebot mit dem Ziel einer altersentsprechenden Verselbständigung zur Verfügung.

Durch die verlässliche Betreuung im Haus Narnia erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt. Ziel ist es, perspektivisch ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie wieder zu ermöglichen, wobei ein gewisses Maß an Verbindlichkeit und Verlässlichkeit seitens der Eltern erforderlich ist.
Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Datenblatt: HAUS NARNIA
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Haus Narnia

Schwarzer Weg 96 A, 28239 Bremen

Einrichtungsleitung: Frau Sabine Bork

0421 / 61 90-120

0421 / 61 90-113

haus-narnia@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Haus ELFA

Kinder und Jugendliche brauchen die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie und ihre Familien dabei professionell unterstützen. Als heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung betreuen unsere pädagogischen Mitarbeiter in einem vollstationären Rahmen rund um die Uhr bis zu neun Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 6 bis 18 Jahren, die in einer familiären Krisensituation Unterstützung brauchen. Das Haus ELFA bietet hierzu eine erweiterte, individuelle Eltern- und Familienarbeit an, was eine erhöhte Elternpräsenz vor Ort voraussetzt.

Durch die verlässliche Betreuung im Haus ELFA erfahren die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Struktur und Verbindlichkeit. Daneben lernen sie, sowohl eigenen Ängsten als auch äußeren Anforderungen aktiv zu begegnen. Im Rahmen einer regelmäßigen und gezielten Elternarbeit finden mit Eltern und Angehörigen der betreuten Kinder und Jugendlichen Beratungsgespräche und Elternnachmittage statt.

Darüber hinaus werden die Eltern/Angehörigen im Rahmen von abgesprochenen Besuchskontakten mit ihren Kindern intensiv begleitet und unterstützt. Dabei werden Verhaltens- und Umgangsweisen erarbeitet, die dazu beitragen sollen, Konflikte zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen zu lösen. Ziel ist es, perspektivisch ein Zusammenleben der Eltern mit ihrem Kind in der Herkunftsfamilie wieder zu ermöglichen, wobei ein gewisses Maß an Verbindlichkeit und Verlässlichkeit seitens der Eltern erforderlich ist.
Der vertrauensvolle Umgang zwischen den pädagogischen Mitarbeitern des Hauses, den betreuten Kindern und Jugendlichen sowie den Angehörigen ist dabei ein wesentlicher Baustein.

Eine Besonderheit des Hauses ELFA besteht darin, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus im Rahmen eines Zusatzmoduls medizinisch fachgerecht versorgt werden können.

Datenblatt: HAUS ELFA
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Haus ELFA

Schwarzer Weg 96 c, 28239 Bremen

Einrichtungsleitung: Frau Ilka Kamp

0421 / 61 90-130

0421 / 61 90-132

ELFA@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Ju-Com

JU-COM
Jugendwohngemeinschaft

Seit Anfang 2021 bietet das Sozialwerk für Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit einer Unterbringung und Betreuung in einer Jugendwohngemeinschaft an.

In der Jugendwohngemeinschaft (JWG) Ju-Com in Bremen-Vegesack können bis zu fünf Betreute (m/w/d) im Alter von 16 bis 21 Jahren untergebracht werden.
Ein sechster Betreuungsplatz soll künftig in unmittelbarer Nähe zur JWG als Außenwohnplatz in einem Einzelappartement eingerichtet werden.

Das stationäre Erziehungshilfeangebot der JWG richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die zuvor in einer stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung betreut worden sind, aber aus den verschiedensten Gründen nicht in ihre Herkunftsfamilie bzw. ihr Herkunftssystem zurückkehren können oder wollen.
Außerdem ist dieses Betreuungsangebot für Jugendliche/junge Erwachsene konzipiert, die z.B. in der Folge einer kritischen Familiensituation nicht mehr in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld leben können oder wollen.

Für eine altersgerechte Entwicklung benötigen beide Zielgruppen die verlässliche, begleitende Unterstützung von pädagogischen Fachkräften, um eine zunehmende Verselbständigung bis hin zur voll umfänglich eigenständigen Lebensführung zu erreichen.

Die Betreuten erhalten in der JWG eine fachgerechte, pädagogische Ansprache und angemessen fördernde und zugleich fordernde Unterstützung bei ihrer Selbstversorgung, ihrer Alltags- und Freizeitgestaltung sowie in Fragen ihrer schulischen und/oder beruflichen Ausbildung.

In der Jugendwohngemeinschaft erwerben und „trainieren“ die Betreuten im gemeinsamen Miteinander und mit Unterstützung der Betreuungskräfte Alltagskompetenzen, die sie für die eigenständige, erfolgreiche Lebensführung benötigen.

Dabei sind alle Betreuten natürlich an Entscheidungen hinsichtlich der Gestaltung und Entwicklung ihrer eigenen Lebensperspektiven verantwortlich beteiligt und gefordert.
Außerdem lernen sie, sich konstruktiv in die Gestaltung des Gruppenalltags einzubringen. Dabei gilt es, Konflikte angemessen zu bearbeiten/zu lösen sowie „auf Augenhöhe“ Entscheidungen und gemeinsame Lösungen für ein erfolgreiches Miteinander in der Gruppe zu erarbeiten.

Datenblatt: JU-COM
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Ju-Com

Vegesacker Heerstraße 141A, 28757 Bremen

Leitung: Frau Lydia Rettig

0421 / 68 80 17 59

0421 / 68 80 17 65

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63963 – 828

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

info@sozialwerk-bremen.de

Hier finden Sie unsere stationären Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen

1
2
3
4
5
6
7
1

Die Sandersburg

Sandersberg 13

28757 Bremen

Leitung:

Frau Friederieke Baar

Tel.: 0421 / 62 08 73 – 69

Fax: 0421 / 62 08 73 – 70

E-Mail

2

Wochengruppe Vegebüdel

Sandersberg 13 a

28757 Bremen

Leitung:

Herr Andreas Dittler

Tel.: 0421 / 68 80 17 – 64

Fax: 0421 / 68 80 17 – 65

E-Mail

3

Haus 7Land

Ellerbuschort 8

28719 Bremen

Leitung:

Herr Raoul Baldwin

Tel.: 0421 / 64 900 – 325

Fax: 0421 / 64 900 – 326

E-Mail

4

Wochengruppe Zwergensee

Ellerbuschort 10

28719 Bremen

Leitung:

Herr Vijayanthar Vijayanantharajah

Tel: 0421 / 64 900-347

Fax: 0421 / 64 900-349

E-Mail

5

Haus Narnia

Schwarzer Weg 96 A

28239 Bremen

Einrichtungsleitung:

Frau Sabine Bork

Tel.: 0421 / 61 90 – 120

Fax:  0421 / 61 90 – 113

E-Mail

6

Haus ELFA

Schwarzer Weg 96 c

28239 Bremen

Einrichtungsleitung:

Frau Ilka Kamp

Tel.: 0421 / 61 90 – 130

Fax: 0421 / 61 90 – 132

E-Mail

7

Ju-Com

Vegesacker Heerstraße 141A

28757 Bremen

Ansprechpartner:

Frau Lydia Rettig

Tel.: 0421 / 68 80 17 – 59

Fax: 0421 / 68 80 17 – 65

E-Mail

Link zu: Senioren

SENIOREN

SEELISCHE GESUNDHEIT

ARBEITSFÖRDERUNG

GLAUBE & LEBEN

INFORMATIONEN

  • Startseite
  • Sozialwerk
  • Aktuelles
  • Angebot
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Sozialwerk der
Freien Christengemeinde Bremen e.V.

Ellerbuschort 12
28719 Bremen

+49 (0)421 64 90 00

info@sozialwerk-bremen.de

Mitgliedschaft

© Copyright - Sozialwerk der Freien Christengemeinde Bremen e.V. | Webdesign-Hamburg.com
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, Google Maps und YouTube Videos. Ich bin damit einverstanden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (über das Schloss-Icon).

AkzeptierenAblehnenDatenschutz

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen