Sozialwerk der Freien Christengemeinde Bremen e.V.
  • Sozialwerk
    • Unser Auftrag
    • Unser Logo
    • Unternehmensstruktur
    • Unternehmensleitbild
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Ukraine
  • Aktuelles
    • Blog
    • Termine
    • Presse
    • LebensRäume
  • Angebot
    • Senioren
      • Service Wohnen
      • Tagespflege
      • Stationäre Pflege
      • Angebote für Menschen mit Demenz
      • Gerontopsychiatrische Pflege
      • Ambulante Dienste
      • Freizeit
    • Seelische Gesundheit
      • Betreutes Wohnen
      • Suchthilfe
      • Gerontopsychiatrie
      • Wohnheim
      • Werkstätten
      • Ambulante Ergotherapie
      • Tagesstätte Nord
    • Arbeitsförderung
      • ArBiS Werkstätten
      • AGH
      • Bildung
      • Tagesstätte Nord
      • Ambulante Ergotherapie
    • Kinder, Jugend und Familien
      • Stationäre Hilfen zur Erziehung
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Offene Angebote
      • Privatschule Mentor
      • Flambacher Mühle
      • Christlicher Sportverein
    • Glaube und Leben
      • Seelsorge
      • Gemeindezentren
  • Karriere
    • Das Sozialwerk als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung, FSJ & Praktikum
    • Ehrenamt
  • Kontakt
  • SFC intern
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123
Menü
  • Werkstätten
  • AGH
  • Bildung
  • Tagesstätte Nord
  • Ambulante Ergotherapie

Ambulante Ergotherapie

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

Zum Teil wird gemeinsam mit anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet um die geistigen, psychischen und physischen Funktionen zu fördern oder wiederherstellen zu können. In unseren Praxen liegt neben den klassischen Behandlungsfeldern der Ergotherapie wie Entwicklungsstörungen, Erkrankungen des Nervensystems und des  Bewegungsapparates ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Depressionen, Zwangs-, Angst- und Suchterkrankungen sind einige davon.

Ergotherapeutische Mittel sind:

  • Diagnostische und übende Verfahren und Techniken im lebenspraktischen und kognitiven Bereich
  • Der spezifische Einsatz ausgewählter Aktivitäten, um Auswirkungen von Krankheit und Behinderung zu analysieren und zu behandeln
  • Ressourcenorientiertes Training
  • Gestalterisch-kreative und handwerkliche Therapiemittel
  • Die Bereitschaft des*der Klient*in zur Mitarbeit am Genesungsprozess
  • Belastungserprobungen innerhalb unserer Werkstätten für Ergotherapie und Beschäftigung
Flyer: Ambulante Ergotherapie
Arbis Logo

Ambulante Ergotherapie

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

Zum Teil wird gemeinsam mit anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet um die geistigen, psychischen und physischen Funktionen zu fördern oder wiederherstellen zu können. In unseren Praxen liegt neben den klassischen Behandlungsfeldern der Ergotherapie wie Entwicklungsstörungen, Erkrankungen des Nervensystems und des  Bewegungsapparates ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Depressionen, Zwangs-, Angst- und Suchterkrankungen sind einige davon.

Ergotherapeutische Mittel sind:

  • Diagnostische und übende Verfahren und Techniken im lebenspraktischen und kognitiven Bereich
  • Der spezifische Einsatz ausgewählter Aktivitäten, um Auswirkungen von Krankheit und Behinderung zu analysieren und zu behandeln
  • Ressourcenorientiertes Training
  • Gestalterisch-kreative und handwerkliche Therapiemittel
  • Die Bereitschaft des*der Klient*in zur Mitarbeit am Genesungsprozess
  • Belastungserprobungen innerhalb unserer Werkstätten für Ergotherapie und Beschäftigung
Flyer: Ambulante Ergotherapie
Arbis Logo
Praxis VegesackPraxis Gröpeingen
ZurückWeiter

Praxis Vegesack

Folgende Behandlungen bieten wir an:

  • Psychisch-funktionelle Behandlung (bei Bedarf auch mit Belastungserprobung)
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung (Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen)
  • Motorisch-funktionelle Behandlung (bei Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen)
  • Hirnleistungstraining (unter anderem computerunterstützt)

 

So erhalten sie Ergotherapie:

Ihr*e Haus-, Fach- oder Kinderärzt*in kann Ihnen oder Ihrem Kind eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie nach Maßgabe des Heilmittelkatalogs ausstellen.

 

Kosten:

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ein Eigenanteil wird nach §32 SGB V im Auftrag der zuständigen Krankenkasse erhoben. Klienten mit einer Zuzahlungsbefreiung müssen keinen Eigenanteil entrichten.

 

Wo findet die Ergotherapie statt:

Neben der Behandlung in unseren Praxisräumen ist es bei entsprechender Verordnung auch möglich, Sie zu Hause oder in einer Einrichtung wie z.B. Seni-orenheim, Schule oder KiTa zu behandeln. Für ein unverbindliches Informationsgespräch wenden Sie sich gerne an unsere Praxisteams.

 

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Praxis für ambulante Ergotherapie

Friedrich-Lürssen-Straße 27, 28757 Bremen

Ansprechpartner: Herr Oliver Specht

0421 / 659 56 33

o.specht@arbis-bremen.de

Praxis Gröpelingen

Folgende Behandlungen bieten wir an:

  • Psychisch-funktionelle Behandlung (bei Bedarf auch mit Belastungserprobung)
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung (Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen)
  • Motorisch-funktionelle Behandlung (bei Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen)
  • Hirnleistungstraining (unter anderem computerunterstützt)

So erhalten sie Ergotherapie:

Ihr*e Haus-, Fach- oder Kinderärzt*in kann Ihnen oder Ihrem Kind eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie nach Maßgabe des Heilmittelkatalogs ausstellen.

Kosten:

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ein Eigenanteil wird nach §32 SGB V im Auftrag der zuständigen Krankenkasse erhoben. Klienten mit einer Zuzahlungsbefreiung müssen keinen Eigenanteil entrichten.

Wo findet die Ergotherapie statt:

Neben der Behandlung in unseren Praxisräumen ist es bei entsprechender Verordnung auch möglich, Sie zu Hause oder in einer Einrichtung wie z.B. Seniorenheim, Schule oder KiTa zu behandeln. Für ein unverbindliches Informationsgespräch wenden Sie sich gerne an unsere Praxisteams.

 

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Praxis für ambulante Ergotherapie

Schwarzer Weg 92A, 28239 Bremen

Ansprechpartnerin: Frau Nicola Strazds

0421 / 6190 – 184

0421 / 6190 – 173

n.strazds@arbis-bremen.de

Praxis Gröpelingen

Folgende Behandlungen bieten wir an:

  • Psychisch-funktionelle Behandlung (bei Bedarf auch mit Belastungserprobung)
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung (Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen)
  • Motorisch-funktionelle Behandlung (bei Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen)
  • Hirnleistungstraining (unter anderem computerunterstützt)

 

So erhalten sie Ergotherapie:

Ihr*e Haus-, Fach- oder Kinderärzt*in kann Ihnen oder Ihrem Kind eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie nach Maßgabe des Heilmittelkatalogs ausstellen.

 

Kosten:

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ein Eigenanteil wird nach §32 SGB V im Auftrag der zuständigen Krankenkasse erhoben. Klienten mit einer Zuzahlungsbefreiung müssen keinen Eigenanteil entrichten.

 

Wo findet die Ergotherapie statt:

Neben der Behandlung in unseren Praxisräumen ist es bei entsprechender Verordnung auch möglich, Sie zu Hause oder in einer Einrichtung wie z.B. Seni-orenheim, Schule oder KiTa zu behandeln. Für ein unverbindliches Informationsgespräch wenden Sie sich gerne an unsere Praxisteams.

 

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Praxis für ambulante Ergotherapie

Schwarzer Weg 92A, 28239 Bremen

Ansprechpartnerin: Frau Nicola Strazds

0421 / 61 90-184

0421 / 6190-173

n.strazds@arbis-bremen.de

Praxis Vegesack

Folgende Behandlungen bieten wir an:

  • Psychisch-funktionelle Behandlung (bei Bedarf auch mit Belastungserprobung)
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung (Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen)
  • Motorisch-funktionelle Behandlung (bei Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen)
  • Hirnleistungstraining (unter anderem computerunterstützt)

 

So erhalten sie Ergotherapie:

Ihr*e Haus-, Fach- oder Kinderärzt*in kann Ihnen oder Ihrem Kind eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie nach Maßgabe des Heilmittelkatalogs ausstellen.

Kosten:

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ein Eigenanteil wird nach §32 SGB V im Auftrag der zuständigen Krankenkasse erhoben. Klienten mit einer Zuzahlungsbefreiung müssen keinen Eigenanteil entrichten.

Wo findet die Ergotherapie statt:

Neben der Behandlung in unseren Praxisräumen ist es bei entsprechender Verordnung auch möglich, Sie zu Hause oder in einer Einrichtung wie z.B. Seni-orenheim, Schule oder KiTa zu behandeln. Für ein unverbindliches Informationsgespräch wenden Sie sich gerne an unsere Praxisteams.

 

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

KONTAKT

Praxis für ambulante Ergotherapie

Friedrich-Lürssen-Straße 27, 28757 Bremen

Ansprechpartner: Herr Oliver Specht

0421 / 659 56 33

o.specht@arbis-bremen.de

Hier finden Sie unsere Praxen für ambulante Ergotherapie

1
2
1

Praxis für ambulante Ergotherapie

Friedrich-Lürssen-Straße 27

28757 Bremen

Ihr Ansprechpartner:

Herr Oliver Specht

Tel.: 0421 / 659 56 33

E-Mail

2

Praxis für ambulante Ergotherapie

Schwarzer Weg 92A
28239 Bremen

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Nicola Strazds

Tel.: 0421 / 61 90 173

E-Mail

Link zu: Senioren

SENIOREN

SEELISCHE GESUNDHEIT

KINDER, JUGENDLICHE
& ERWACHSENE

GLAUBE & LEBEN

INFORMATIONEN

  • Startseite
  • Sozialwerk
  • Aktuelles
  • Angebot
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Sozialwerk der
Freien Christengemeinde Bremen e.V.

Ellerbuschort 12
28719 Bremen

+49 (0)421 64 90 00

info@sozialwerk-bremen.de

Mitgliedschaft

© Copyright - Sozialwerk der Freien Christengemeinde Bremen e.V. | Webdesign-Hamburg.com
Nach oben scrollen