Fotoshooting im Bauernhaus

Es war noch ziemlich frisch am Morgen, als die Mitglieder unserer Geschäftsleitung sich auf Kommando des Fotografen Toma Babovic vom Bauernhaus zum See begaben. Man redete und kasperte sich einigermaßen warm, bis endlich alles aufgebaut und startklar war. Sitzt die Krawatte? Knopf auf oder zu? Passt die Jacke, ist die Farbe ok? Man half sich gegenseitig, schließlich gab es keinen Spiegel. Und dann ging alles ganz schnell. Einzelbilder, Gruppenbilder, und dann schnell wieder ins Warme. Weiter gings am großen Tisch, wo die Gruppe sich schnell in Sozialwerks-Themen vertiefte und den Fotografen kaum bemerkte. Anschließend mussten alle doch noch mal raus und rauf auf den Hügel und gemeinsam der Drohne ins Auge schauen.

Warum das Ganze? Von Jörg gab es bisher gar keine Fotos — Grund genug, mal wieder die gesamte Geschäftsleitung abzulichten, schließlich soll auch unsere Unternehmensbroschüre neu aufgelegt werden und braucht neue Fotos.

V.l.n.r. Dr. Matthias Bonkowski, Markus Wruck, Nicole Nullmeyer, Olaf Bruns, Jens Bonkowski, Jörg Beenken

Meeting: v.l.n.r. Jens Bonkowski, Olaf Bruns, Jörg Beenken, Dr. Matthias Bonkowski, Nicole Nullmeyer, Markus Wruck

Namensfest: Haus Lichtblick

Haus Lichtblick? Wieder ein neues Haus im Sozialwerk? Nein, eines, das schon viele Jahre besteht, bereits umgezogen ist und mehrere Namen getragen hat. Zuletzt hieß das ehemalige „Wohnheim“ „Besondere Wohnform Vegesack“ – ziemlich sperrig für ein Haus mit einem so klaren und zielgerichteten Auftrag, nämlich gestrauchelten und vom Leben gebeutelten Menschen wieder auf die Beine zu helfen und sie darin zu unterstützen, wieder ihren Alltag zu meistern. Für jede und jeden in diesem Haus ist das ein Lichtblick!

Bereichsleiterin Nicole Nullmeyer (links) erzählte den Gästen des Namensfestes am 11. April (rechts: Einrichtungsleiterin Pia Krisch), wie es zum neuen Namen kam und wie sie mit Hilfe von ChatGPT eine Assoziationskette zum Begriff in Gang setzte. Eine Assoziation kommt sicher auch ganz ohne Künstliche Intelligenz: Haus Lichtblick steht für Hoffnung, und Hoffnung ist auch ein Perspektivwechsel. Beides bewegt die Bewohner und Bewohnerinnen dieses Hauses auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben.

Tatsächlich ist „Haus Lichtblick“ das Ergebnis einer Umfrage unter ihnen, wie ihr Haus denn heißen soll. Ganze 32 Vorschläge wurden eingereicht, und die Wahl fiel auf Frau H.s Favoriten. Mit Blumen und Gutschein wurde ihr für ihren Einfall herzlich gedankt.

Mit Musik von Christian und Anna und Fingerfood aus unserer Küche genossen die geladenen Gäste  – Kooperationspartner aus Vegesack und die Bewohner und Bewohnerinnen des Hauses – den sonnigen Nachmittag unter den Kirschbäumen, deren Blüten leider dem letzten Nachtfrost zum Opfer gefallen waren.

Pia gab eine kurze Einführung in die Geschichte von Haus Lichtblick. Sie freute sich über das neue Namensschild, das sie feierlich enthüllte. Pastorin Andrea Hammer sprach Segenswünsche für das Haus und seine Menschen, dann gab es für alle Anwesenden Kaffee und Kirschkuchen.

Wer noch einen Blick in das freundlich-helle und einladende Haus werfen konnte, entdeckte vielleicht die Fototapete im Musiktherapie-Zimmer: Eine Steilvorlage für das „Haus Lichtblick“!

Zukunftstag im Sozialwerk

Was will ich mal werden? Eine schwierige Frage für viele Kinder! Darum gibt es den Zukunftstag, jedes Jahr kann jedes Kind in einen anderen Beruf hineinschnuppern und so eine größere Bandbreite an Möglichkeiten kennenlernen. Gestartet ist dieser Tag als Girls‘ Day, um mehr Mädchen in Männerberufe zu bringen, dann kam der Boys‘ Day hinzu. Es geht um gendersensible Berufsfindung und darum, Talente und Interessen zu fördern, junge Menschen für einen Beruf zu interessieren, der zu ihnen passt, unabhängig von ihrem Geschlecht. Ein erster Schritt kann sein, die Mutter oder den Vater zur Arbeit zu begleiten, und das taten einige Söhne und Töchter unserer Kollegen und Kolleginnen.

In der Pflege, im Handwerk, in der IT, der Verwaltung und in der Holzwerkstatt gab es Besuch, und wir haben uns einiges für die jungen Leute ausgedacht, vom Ausprobieren des Lifters, Puls- und Blutdruckmessen, über Amerikaner backen und dekorieren in der Küche bis zu Möbelbau und Terrassenverlegung war so ziemlich aus allen Bereichen was dabei. Es wurden Interviews mit Bewohnern und Bewohnerinnen geführt, diskutiert und reflektiert, und am Ende nahmen alle nützliche Erfahrungen und eine Nussecke mit nach Hause.

Resümee eines Mädchens: „Die Omas und Opas waren nett, und das Essen war ok. Aber ich will lieber was mit Mathematik machen.“ Auch eine Erkenntnis! Bei manchen sprang dagegen ein Funke über, eine junge Dame sagte: „Ich will Menschen helfen“. Na bitte, geht doch.

Sozialwerk ab sofort mit Leitungs-Tandem

Das Sozialwerk der Freien Christengemeinde Bremen e.V. hat ab sofort ein zweites Vorstandsmitglied. Jörg Beenken wurde am Freitag den 21. März auf dem Sozialwerksgelände in Gröpelingen mit einem Einführungsgottesdienst und einem Empfang willkommen geheißen. Birgit Ocko, Vorsitzende des Beirats, begrüßte die Gäste und gab eine Einführung zum Wachstum des Sozialwerks in den letzten Jahren, erklärte die neuen Bereichsnamen und Angebote, die durch den Zusammenschluss mit dem Verein Menschenskinners! nun auch noch mehrere Kitas im ganzen Stadtgebiet umfassen. Der Beirat sei froh über die Tätigkeit des bisherigen Allein-Vorstands Dr. Matthias Bonkowski, doch die Zahl der Aufgaben und Zuständigkeiten übersteige mittlerweile die Möglichkeiten eines Einzelnen. Es sei Zeit, Lasten und Verantwortung auf mehr Schultern zu verteilen, Zeit für einen zweiten Vorstand.

Unter den über 30 Bewerbungen gab es eine einzige, so Ocko, die 100-prozentig passte: die von Jörg Beenken. Der gebürtige Emsländer und studierte Ökonom hat nach Stationen in Bremen, Berlin, Königs-Wusterhausen und Halle (Saale) die letzten sechs Jahre als Geschäftsführer des Berufsförderungswerks Leipzig die Fachbereiche berufliche Rehabilitation und das Berufstrainingszentrum für Menschen mit psychischen Erkrankungen geleitet. Aber nicht nur die Qualität seiner Kompetenzen und Erfahrungen überzeugte den Beirat, sondern Beenkens klares christliches Bekenntnis. Die Kombination aus beidem machten ihn zum idealen Kandidaten. Und nun, da die beiden Vorstände bereits einige gemeinsame Wochen hinter sich haben, zeige sich, wie gut die Zusammenarbeit klappt – ein Glücksgriff für das Sozialwerk.

Birgitt Pfeiffer, Vorständin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, hieß in ihrem Grußwort Jörg Beenken auch im Pari sehr herzlich willkommen. Bremens mit Abstand größter Wohlfahrtsverband vertritt das Prinzip der Gleichwertigkeit nicht nur aller Mitgliedsorganisationen, sondern aller Menschen. „Gleichwürdigkeit“ könne das Prinzip auch heißen, denn Menschenwürde ist nicht teilbar, und der Pari streite für all diejenigen, „die nicht auf der Butterseite des Brötchens geboren wurden“. Seit Bestehen ist das Sozialwerk Mitglied (und zwar eins der größten) in der Solidargemeinschaft des Pari und streitet für dieselben Ziele.

Um welche Ziele es geht, erörterten die beiden Vorstandskollegen dann auf der Bühne im Gespräch. Dr. Matthias Bonkowski stellte Jörg Beenken Fragen nach seinem Werdegang und seinen beruflichen Erfahrungen im Sozialbereich und schob, bevor dieser antworten konnte, noch schnell ein, dass die beiden oft ähnlich dächten, an vielen Stellen „gleich ticken“. Die Arbeit mit Menschen, so Beenken, sei das verbindende Element seiner Laufbahn im Bildungs- und Verwaltungsbereich mit seiner Motivation, gerade etwas für die Menschen zu tun, die „ganz weit weg sind vom Arbeitsmarkt und die sehr viel Unterstützung brauchen, um wieder Fuß zu fassen“. Teilhabe ist ihm ein wichtiges Anliegen. Und was ihn denn bewogen habe, kaufmännische Verantwortung in einem Bundesland mit Haushaltsnotsituation zu übernehmen? Gar nicht weiter schlimm, kam die Antwort mit einem freundlichen Lächeln, es sei schließlich überall und immer schwierig, und das sei doch auch eine Herausforderung. Außerdem, erklärte er dem erstaunten Bremer Publikum, funktioniere doch in Bremen sehr vieles sehr gut. Die Stellenanzeige des Sozialwerks habe ihn dann sehr angesprochen, ein wachsendes Unternehmen in dieser Zeit! Gefragt nach seinen Erfahrungen in Zweier-Führungsteams, verdunkelte sich sein Gesicht, nicht nur positive habe es da gegeben. Aber er griff das Motiv der zwei Zahnräder auf, die ineinandergreifend sich gegenseitig antreiben und mit doppelter Kraft Dinge bewegen können, gerade wenn sie gemeinsam auf die dritte Kraft von oben bauen. Das führte zur Frage nach dem Menschen Jörg Beenken und was ihn persönlich bewege. Er freue sich, offen sein Christ-Sein bekennen zu können, und er sei seiner Frau Anja dankbar, dass sie den Umzug und die Umstrukturierung ihres Alltags mitträgt. Auch das Kajakfahren, ein studentische Hobby aus Bremer Zeiten, wolle er wieder aufnehmen.

Pastor Benjamin Sawadsky hielt anschließend seine Predigt mit dem Titel „Zusammenarbeit ist ein Erfolg“, ein Zitat des Autobauers Henry Ford, und erzählte vom biblischen Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Paulus und Barnabas. Den Spielfilm „Ziemlich beste Freunde“ zog er ebenfalls heran und charakterisierte die kongeniale Zusammenarbeit zwischen dem querschnittgelähmten Phillip und seinem Pfleger Dris: „Der eine hat, was dem anderen fehlt“, zusammen seien sie wie Topf und Deckel. Solch ideale Zusammenarbeit wünsche er auch den beiden Vorständen des Sozialwerks.

Segen und Gebete folgten, Jörg Beenken und seine Frau wurden umringt und symbolisch mit Energie und Kraft betankt. Anschließend wurde zu Häppchen und Fingerfood geladen, und die Anwesenden, zahlreiche Kooperationspartner aus Kirche, Politik und Sozialwirtschaft, kamen mit den Sozialwerkenden und miteinander ins Gespräch.

Vogelhäuser nicht nur zu Ostern

Anita freut sich: Sie und ihre Beschäftigten in der ArBiS-Werkstatt Holz und Ideen haben alle Hände voll zu tun, ein Großauftrag der Gartencenter Ostmann und Weingärtner lässt die Werkstatt brummen. Die Vogelhäuser, so liebevoll und individuell und gleichzeitig in solider Qualität handgefertigt, haben die Marktleitung überzeugt. Gespickt mit Smileys, jubelt Ostmann auf Facebook:

„Wir dürfen derzeit verschiedenste wunderschöne Nistkästen und Futterstellen anbieten, die in der ArBiS-Werkstatt „Holz & Ideen“ gefertigt wurden. Unter dem Leitgedanken „Nehmt einander an“ bietet die ArBiS („Arbeit, Bildung und Soziales“) den Teilnehmenden, wie Menschen mit persönlichen Einschränkungen und Leistungshemmnissen, individuelle Betreuung und Förderung in den Werkstätten. Wir sind ganz begeistert und freuen uns, dass solch kreative Projekte kreiert wurden, und auch die Vögel in euren Gärten werden sich sehr darüber freuen, wenn eines dieser Stücke bei euch einzieht!“

Und übrigens sind die bunten Häuschen das perfekte Ostergeschenk.

Richtfest im Sonnenschein

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu unsren Nachbarn gehn…“ sangen zwölf Kinder aus dem benachbarten Waldorf-Kindergarten – sie waren die ganz besonderen Gäste auf unserem Richtfest in der Grohner Bergstraße. Aufgeregt hielten sie sich an den Händen und freuten sich ganz offensichtlich, das einstudierte Lied endlich lauthals präsentieren zu können.

Sie freuten sich auch deshalb, weil sie einen großen Teil ihrer Wiese auch weiterhin zum Spielen nutzen dürfen, auch wenn das Sozialwerk den Grund und Boden erworben hat. So einen großen Garten brauchen wir für das neue Wohnhaus nicht, da treten wir den Kindern gerne etwas ab. Darüber freute sich auch die Leiterin des Kindergartens, die eine kurze Ansprache hielt. Zuallererst aber sprach unser Bereichsleiter Immobilien. Focke begrüßte die Gäste, freute sich über zahlreiches Erscheinen und bedankte sich bei den Handwerkern und allen Gewerken, die hier beim Bau zusammenarbeiteten. Er machte es kurz und überließ schnell den Kindern die Bühne.

Anschließend gab es reichlich Segenswünsche, zunächst vom Dach: Die Zimmerleute sprachen den Richtspruch von oben herab und ließen eine Flasche kreisen. Bei jedem Schluck prosteten sie sich laut zu und bekamen von unten ein Echo zurück. Die größte Freude hatten dabei die Kinder, die jedes Mal im Chor ein lautes „Prost!“ nach oben riefen und in schallendes Gelächter ausbrachen. Dann gab es auch von unserer Pastorin Andrea Dank und Segenswünsche, sodass dem Neubau eigentlich nichts mehr passieren kann.

Mit Keksen für die Kinder und Kaffee und Kuchen für alle klang die Feier in Gesprächen aus, und die eine oder der andere wagte sich auch noch zur Besichtigung ins Innere des Rohbaus.

Bremen sagt Danke

Auf Einladung des Bremer Bürgermeisters Dr. Andreas Bovenschulte hatten Anfang Dezember die Sängerinnen und Sänger des ukrainischen Kinderchors und ihre Eltern die Gelegenheit, das historische Rathaus und die obere Rathaushalle von innen zu bewundern. Sie waren zur Mitgestaltung des Empfangs „Gemeinsam für die Ukraine: Ein Abend der Begegnung“ eingeladen worden, zu dem Gäste des Ukrainischen Generalkonsulats Hamburg, die Direktorin für internationale Zusammenarbeit der Stadt Odessa/ Ukraine, das „UNITY Center UA“ und weitere Persönlichkeiten und Initiativen aus der Bremer Politik, Kirchen, Verbänden und Unternehmen zugegen waren. Umrahmt wurde die Festveranstaltung vom Ukrainischen Frauenchor GLORIA, der mit populären ukrainischen und deutschen Liedern eine musikalische Brücke zwischen den Kulturen schlug.

Und mitten im Programm begeisterte der ukrainische Kinderchor unter Leitung von Dipl. Chormeisterin Anna Chulkova mit seinem Können. Vor so großem internationalen Publikum an historischer Stelle zu singen, war ein Erlebnis der besonderen Art, und die Gäste honorierten ihre fröhlichen Lieder mit anhaltendem Applaus.

So wurden die kleinen Sänger und Sängerinnen auch zu Vertretern des Sozialwerks Bremen, das bereits vor Ausbruch des Krieges eine Initiative für Mütter mit behinderten Kindern in Charkiw/ Ukraine unterstützte. Von Kriegsbeginn an half das Sozialwerk mit geeignetem Wohnraum für geflüchtete ältere und beeinträchtige Menschen, mit Möbelspenden und deren Transport, sowie mit diversem Hausrat und Bekleidung. Bis dato engagieren sich eine ganze Reihe von Mitarbeitenden des Sozialwerks ehrenamtlich und leisten diverse persönliche Unterstützung. Neben dem integrativen Kinderchorprojekt mit Elterncafé auch bei der Übersetzung und Bearbeitung von Dokumenten und Anträgen, damit die Integration in unsere Gesellschaft gelingen kann.

Allen freiwilligen Helfern und Spendern, die sich unermüdlich für ukrainische Geflüchtete engagieren, galt das große DANKESCHÖN des Bremischen Bürgermeisters und der Vertreter des Ukrainisches Staates. Gepaart mit der großen BITTE, mit Ausdauer und Weitblick nicht in diesem Engagement nachzulassen, auch dann, wenn die Kampfhandlungen hoffentlich bald ein Ende finden.

Andrea Hammer, Ph.D.

Letzte Regieanweisungen von der Chormeisterin

 

Gemeinsam für die Ukraine: Ein Abend der Begegnung im oberen Rathaussaal

 

Ach du lieber Nikolaus!

Nikolauslaufen, das gibts nur in Bremen und umzu. In vielen Stadtteilen war am 6. Dezember die Hölle los. So auch in Findorff, wo kaum ein Durchkommen für Menschen auf Rädern war – so viele verkleidete Kinder und Eltern waren auf den Straßen unterwegs.

Vor unserem Kinder-Secondhand-Laden Find.us bildete sich wie jedes Jahr an diesem Tag eine lange Schlange. Alle wussten, dass es hier etwas Besonderes gibt: Kuscheltiere. Für ein Gedicht oder ein Lied durfte sich jedes Kind eins aussuchen, manchmal auch zwei, wenn die Wahl auf ein besonders kleines Stofftier fiel. Die Eltern nutzten die Gelegenheit, sich im Laden umzusehen, die Kinder schlossen schockverliebt mit dem neuen Lieblingstier Freundschaft.

Find.us gehört dem Verein Menschenskinners!, der außerdem vier Kitas und das Mutter-Kind-Haus Bethanien in Findorff betreibt. Letztes Jahr hat sich der Verein dem Sozialwerk angeschlossen. Die ehrenamtlich tätigen Damen bei Find.us sichten, sortieren und arrangieren Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher und alles, was man so braucht rund ums Kind, und bieten die gespendeten, oft fabrikneuen oder sehr gut erhaltenen Sachen für sehr wenig Geld an. Von jedem Verkauf geht ein Teil an das Haus Bethanien. So ist allen geholfen.

Schon beginnen die Mitarbeiterinnen, wieder Stofftiere zu sammeln. Der nächste Nikolaustag kommt bestimmt.

 

 

 

Mach doch mal ne Pause

Die Feiertage stehen vor der Tür. Auf dem Weihnachtsmarkt locken Glühwein und Punsch. Zum Festtagsessen gehört für viele das ein oder andere Glas Sekt oder Wein dazu. Und Silvester wird das vergangene Jahr in der Regel mit vielen Prozenten verabschiedet.

Der Dezember ist also oft feuchtfröhlich, und schnell bleibt es in geselliger Runde nicht bei einem Glas. Klar, das ist alles erlaubt, und niemandem soll der Spaß verdorben werden. Doch schnell verlieren wir an Feiertagen das Maß und schlagen über die Stränge.

Fakt ist: Alkohol schadet der Gesundheit. Schließlich handelt es sich um ein Zellgift. Deshalb hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Schädlichkeit von Alkohol jetzt ihre Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol angepasst:

 „Alkoholkonsum sollte von jeder Person reduziert werden, unabhängig davon, wie viel sie trinkt. Am besten ist es, keinen Alkohol zu sich zu nehmen. Alkoholische Getränke bergen Risiken, wenn es um die physische Gesundheit der Menschen geht.“

Wie wäre es also mit einem „Dry January“?

31 Tage lang keinen Alkohol trinken – und zwar keinen Tropfen. Die Idee hinter dem „trockenen Januar“ ist, dem Körper nach dem Dezember mit all seinen oft feuchtfröhlichen Feiern eine Ruhepause zu gönnen.

Die Gesundheitskampagne stammt aus Großbritannien. Dort ist Alkoholkonsum eine der häufigsten Todesursachen. Um dagegen anzukämpfen, hat die Organisation „Alcohol Change UK“ im Jahr 2013 den ersten Dry January ins Leben gerufen.

Mit einer Pause vom Alkohol tue ich meiner Gesundheit etwas Gutes. „Jeder Tag hilft“, sagt Oliver Pogarell, Professor und leitender Suchtmediziner an der Klinik der LMU München.

Der Dry January ist auch eine gute Gelegenheit, innezuhalten und die eigenen Trink-Gewohnheiten zu hinterfragen. Schließlich merkt man bei einem bewussten Verzicht, wie oft man tatsächlich zu Alkohol greift.

Vielleicht findest du ja noch Freunde oder Familienangehörige, die mitmachen wollen?

Und falls du Interesse hast, mehr von dieser Kampagne zu erfahren, dann schau doch mal hier: https://www.dryjanuary.ch/de

In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg!

Simone Vogt, Ansprechperson für Suchtfragen

 

Zwei Schüler und eine Schülerin: Drei von der Mentor ganz groß

Kurz vor den Sommerferien ereignete sich am Grambker Sportparksee ein dramatischer Badeunfall, bei dem drei Kinder zwischen fünf und acht Jahren fast ums Leben gekommen wären.
Alle drei waren bereits leblos und reanimationspflichtig, als sie von Allessandro, Matti und Lotta (der großen Schwester von Matti) aus dem Wasser geborgen wurden. Es war Rettung in letzter Sekunde, bestätigten die Einsatzkräfte noch am Unfallort.

Auch wenn jetzt schon ein paar Wochen ins Land gezogen sind, gehen die Erzählungen der Kids dem Zuhörer noch immer unter die Haut.

Amira berichtet eindrucksvoll, wie sie an Land eines der Kinder wiederbelebt hat. Auf die Frage, woher sie wisse, wie man reanimiert, erzählt sie stolz, dass sie bei der Jugendfeuerwehr Burgdamm ist und dort vor einiger Zeit ihren Erste-Hilfe-Schein gemacht hat.

Unterstützt wurden die jungen Retter und Retterin von drei Erwachsenen, die sich zu dieser Zeit in Ufernähe aufhielten und die verzweifelten Hilferufe hörten und beherzt eingriffen. Drei von vielen anderen Badegästen, die nicht geholfen haben. Matti erzählt immer wieder, wie erschreckend er es gefunden hat, dass es so viele Gaffer gab, die, anstatt zu helfen, ihre Handys rausgeholt und gefilmt haben.

237 Menschen sind in diesem Jahr bereits bei Badeunfällen in Deutschland ums Leben gekommen, sieben davon in Bremen. Eine Statistik, die zum Nachdenken anregt. Sicherlich sind die Gründe unterschiedlich. Übermut, mangelnde Schwimmkompetenz, Vernachlässigung der Aufsichtspflicht oder fehlende Zivilcourage spielen die größte Rolle. Dabei sind es gerade die ersten Minuten nach einem Unglück, die über den Erfolg der Reanimation und mögliche Folgeschäden entscheiden. Es gilt, die Zeit von Ereignis bis Eintreffen der Rettungskräfte, so gut es geht, zu überbrücken. Sicherlich ist es nicht leicht, die eigene Angst, etwas falsch zu machen, zu überwinden, aber nur, wer wegsieht und nichts tut, macht etwas falsch!

Am 09. August 2024 wurden die Mentor-Schüler, Lotta und die drei erwachsenen Helfer von Senator Ulrich Mäurer öffentlich belobigt. Eine Anerkennung, die zwischen 2004 und 2023 nur 33 Personen erhalten haben. Stolz nahmen alle Retter und Retterinnen ihre Urkunden entgegen und beantworteten die Fragen der anwesenden Presse.

Wir sagen noch einmal allen Helfern und Helferinnen herzlichen Dank für euer beherztes Eingreifen und eure großartige Zivilcourage. Ihr könnt sehr stolz auf euch sein – wir sind es in jedem Fall.

Daniela Wulf