Schlagwortarchiv für: Heimstätte

Lernend lehren: Zwei Pflegekräfte sind jetzt Kinästhetik-Peer-Tutorinnen

„Wenn ich vorher gewusst hätte, wie intensiv diese Weiterbildung ist, hätte ich sie vielleicht nicht gemacht, aber nun bin ich froh und stolz, es geschafft zu haben.“ So oder so ähnlich äußerten sich unsere beiden Pflegefachkräfte und Praxisanleiterinnen der Heimstätten, Irina und Lucie, nachdem sie am 6. März ihre Ausbildung mit einer 10-minütigen Präsentation im St.-Joseph-Stift abschlossen. Die erfahrene Kinästhetik-Trainerin Rita Wolf hatte den Kurs begleitet.

Ich war sehr beeindruckt von den Präsentationen der Teilnehmerinnen und schnell vom Sinn der Methode überzeugt. Aber: Was ist überhaupt Kinästhetik? Das Wort setzt sich aus den griechischen Worten für Wahrnehmung oder Erfahrung und Bewegung zusammen. In der Pflege sollen immobile Menschen dazu angeregt werden, selbst aktiv an einer Bewegung mitzuwirken, statt sich passiv z.B. vom Bett in den Rollstuhl transportieren zu lassen. Dies fördert ihre Beweglichkeit und Selbstwahrnehmung und entlastet die Pflegenden, die häufig unter Rückenschmerzen oder anderen Muskel- und Skeletterkrankungen leiden.

Und wie soll das gehen? Belastende und ruckartige Bewegungen werden vermieden. Die Tutorinnen haben gelernt, Bewegungsmuster und –abläufe zu erkennen und bestimmte Körperstellen der Pflegebedürftigen zu nutzen, um sie zu Eigenbewegungen anzuregen. So machen Letztere positive eigene Erfahrungen, die sie motivieren, selbstständiger zu agieren.

Auch die Gestaltung der Umgebung der Pflegebedürftigen wird in den Blick genommen: Wieviel Platz brauche ich, wo stelle ich Hilfsmittel hin, wie und wo stehe oder sitze ich? Und wie kommuniziere ich mit den Pflegebedürftigen?

Kinästhetik erleichtert die  Mobilisation und fördert die Gesundheit von Pflegenden und Bewohnern und Bewohnerinnen. Diese Methoden zu erlernen erfordert ein Umdenken, die Wahrnehmung des eigenen Körpers muss geschult und geübt werden. Auch Geduld und gute Vermittlung der Methoden sind wichtig.  Aber alle Teilnehmerinnen konnten von Erfolgen berichten, ob von der Intensivstation oder in der Pflege. Die Angst, dass die Pflege dadurch zu lange dauern würde, ist unbegründet.

Was können unsere frisch geschulten Peer-Tutorinnen („lernende und gleichzeitig lehrende Tutorinnen“) mit ihrer Ausbildung anfangen?

Sie haben einen Grund- und Aufbaukurs bei Rita Wolf als Trainerin erfolgreich absolviert und danach die Qualifizierung zur Peer-Tutorin erworben. Sie können nun ihre eigenen Bewegungs- und Anleitungskompetenzen in sinnvolle Lernschritte umsetzen und die alltägliche Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen individuell gestalten, deren vorhandene Kompetenzen stärken. Und als Praxisanleiterinnen für unsere Auszubildenden und in ihren Teams können sie in kleinen Schritten Anregungen für eine veränderte innere und äußere Haltung geben. Pflegekräfte und unsere Bewohner und Bewohnerinnen werden gemeinsam lernen und sich über ihre Erfolge freuen. Allerdings müssen auch die Führungskräfte die Tutorinnen dabei unterstützen, beim Lernen, Umsetzen und Finanzieren.

Vielleicht haben unsere Tutorinnen Lucie Vespermann und Irina Klötzing dann Lust, auch noch die Weiterbildung zur Trainerin zu machen.

Vera Strech, Heimstätte Ohlenhof

 

 

Das ZDF in der Heimstätte am Grambker See

Sie ist älter als manche der Bewohnenden in der Heimstätte am Grambker See: Brigitte R., Präsenzkraft im Spätdienst, voll aktiv und engagiert, kümmert sich um das Wohl der Damen und Herren, die hier in der gerontopsychiatrischen Pflegeabteilung leben.

Brigitte wurde ausgesucht für einen Beitrag des ZDF-Länderspiegels zum Thema „Dazuverdienen im Rentenalter“, der die unzureichende finanzielle Situation vieler Rentner und Rentnerinnen in den Blick nimmt. Manchmal ist es auch einfach der Wunsch, etwas Gutes und Sinnvolles zu tun, der Menschen aus dem Ruhestand zurückholt. Der Verdienst spielt dann nicht die Hauptrolle, wird aber gern mitgenommen. Schließlich hat Brigitte Enkelkinder, die sie gern beschenkt.

Redakteur David R. und sein Team begleiteten Brigitte mit Kamera und Ton bei ihrer Arbeit, auf dem Weg durchs Haus, beim Zubereiten und Servieren des Abendbrots und in Interaktion mit den hilfsbedürftigen Menschen. David hatte viele Fragen, und Brigitte erzählte freimütig von ihrem Werdegang und wie sie über viele Stationen ihres Lebens schließlich als Rentnerin in der Heimstätte am Grambker See gelandet ist. Eine echte Win-win-Situation für Brigitte und für das Sozialwerk!

Wer den Beitrag sehen möchte: Länderspiegel am Samstag den 7. Dezember um 17:05 Uhr im ZDF und anschließend in der ZDF-Mediathek.

 

Brigitte am Fahrstuhl

Brigitte am Küchentresen

 

 

Ischa Freimaak!

Freimarkt feiern im Ohlenhof: Darauf freuten sich Gäste, Bewohner und Bewohnerinnen von Heimstätte und Tagespflege Ohlenhof in Gröpelingen. Die Petrushalle wurde zur Bürgerweide umgewidmet, und wenn es auch keine Fahrgeschäfte gab, so doch Berliner und Viktoria! Noch rechtzeitig zum Kaffee trafen die Jungs und die Dame vom Shanty-Chor Grambke ein und machten ordentlich Stimmung. Es wurde geklatscht und mitgesungen, und dann drehten sich auch schon die ersten Tänzerinnen auf dem „Parkett“ der Petrushalle.

Drum herum lockten bunte Stände mit verschiedenen Ball- und Wurfspielen, und das Angebot wurde gern angenommen. Der besondere Renner war das „Sacklochspiel“, die neueste Erfindung aus der ArBiS-Tischlerei. Mit Maiskörnern gefüllte Säckchen müssen auf Entfernung in das Loch einer Holzplatte geworfen werden, wobei zwei Personen oder Teams gegeneinander spielen. Wer zuerst alle Säckchen versenkt hat, gewinnt. Die weichen Säckchen liegen gut in der Hand, und verletzen kann man sich auch nicht. Das Sacklochspiel könnte der nächste Bestseller der Holzwerkstatt werden.

Das Pflegeteam und die Hauswirtschaft hatten das Fest perfekt organisiert und an alles gedacht, und die Feiernden brauchten nur zu genießen und sich am bunten Treiben zu beteiligen.

 

Stärkung                          Vera begrüßt alle               Gäste-Fuhrpark

   

Unten: Das neue Sackloch-Spiel

 

 

 

 

 

 

 

Fröhliche Gesichter der Ukraine

Eine große Freude war es für die Bewohnerinnen und Bewohner der Heimstätte am Oslebshauser Park, den ukrainischen Kinderchor auf allen Wohnbereichen zu Gast zu haben. Die Kinder üben dort einmal pro Woche im großen Saal und freuten sich, ihre fröhlichen Lieder einem erwartungsvollen Publikum vortragen zu dürfen. Unter Leitung von Anna Chulkova, selbst Ukrainerin und seit vielen Jahren als Musiktherapeutin im Sozialwerk engagiert, zauberten die Kinder dankbares Lächeln auf die Gesichter der Zuhörer. Diese erfreuten sich nicht nur an den ukrainischen Weisen, die ein Dank der Kinder an ihre Mütter und Großmütter waren, sondern wurden mit hineingenommen und unterstützten die Kinder bei den deutschen Volksliedern wie der „klappernden Mühle am rauschenden Bach“ und der „Vogelhochzeit“. Michael Strauch, Einrichtungsleiter der Heimstätte, fand an diesem Nachmittag eindrucksvolle Worte: „Eine großartige Sache! Die Eltern waren anwesend und die Ukraine bekam ein Gesicht: das Gesicht süßer Kinder und liebevoller Eltern.“ Ja, viele Deutsche kennen die Ukraine nur aus den Nachrichten und sehen dort Krieg und Zerstörung. Die Kinder, die teilweise schweres Leid mit ansehen mussten, sind dennoch wunderbare Botschafter ihres Landes, in dem freundliche und liebevolle Menschen leben. Wir danken ihnen für ihre Bereicherung und laden interessierte neue Sängerinnen und Sänger ein.

Der ukrainische Kinderchor ist ein von der “Aktion Deutschland hilft” und vom Paritätischen Landesverband Bremen gefördertes Projekt im Sozialwerk. Wer die Arbeit mit Spenden unterstützen möchte, findet hier nähere Informationen.

Pastorin Andrea Hammer, Ph.D.

Gärtnern bringt Struktur und Spaß

In der Heimstätte am Grambker See, genauer gesagt im Garten hinter dem Haus, wurde unlängst mit einer kleinen Feier das neue Hochbeet der Einrichtung eingeweiht. Die Garten- & Kunst-Werkstatt des Sozialwerks hat hier ein zweistöckiges Beet angelegt, um die Arbeit daran sowohl im Stehen als auch für Rollstuhlfahrende zu ermöglichen.

Feierlichkeiten zur Einweihung des Hochbeetes

Feierlichkeiten zur Einweihung des Hochbeetes

Seit seinem Bestehen ist das Beet fester Bestandteil der Routinen im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner. Kleine Ausflüge ums Haus herum zum Beet bringen Bewegung in den Tagesablauf und die Bepflanzung und Pflege des Beetes bietet Struktur und verlangt Verantwortung. Dass sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner, als auch das Team dieser Verantwortung gerecht werden, zeigt sich in Erfolgen wie der ersten Ernte eigener Bohnen, die direkt in den Speiseplan der Heimstätte übernommen wurden. Auch wurde das Beet erfolgreich gegen gefräßige Schnecken verteidigt. Heiße Diskussionen um die nächsten Aussaaten laufen bereits.

Dass das Hochbeet eine Bereicherung der Anlage werden würde, lag bereits bei der feierlichen Eröffnung in der Luft, die mit viel musikalischer Begleitung durch Seelsorger Christian Schwarz (Flöte) und Anna Chulkova (Piano) ein echtes Highlight wurde. Das gemeinsame Singen rundete den sonnigen Eröffnungstag ab.

Kleiner Wermutstropfen am Rande: Der heimliche Star des Hochbeets, eine wilde Sonnenblume, die sich selbst dort ausgesät hatte, ist leider vor kurzem einem der vielen sommerlichen Sturmtiefs zum Opfer gefallen. Seit dem stehen allerdings Sonnenblumen als Aussaat für die Folgesaison hoch im Kurs.