InJob – Auf ins (Arbeits-)Leben!

Katja wiegt die Ananas-Kokos-Kekse ab, die sie heute Morgen gebacken hat.

Monika bearbeitet die Oberfläche eines kleinen Holzflugzeugs.

Daniel stellt Kartons für Spielzeug her.

Sonja spielt mit einer kleinen Gruppe Senioren Mensch-ärgere-Dich-nicht.

Albert begleitet einen Bewohner zum Arzt.

Julian befreit ein Blumenbeet von Unkraut.

Alle diese Personen üben sehr unterschiedliche Tätigkeiten aus, doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind in einem InJob beschäftigt.

Als „InJob“ bezeichnet man in Bremen Arbeitsgelegenheiten im Sinne des § 16 Abs. 3 SGB II („Ein-Euro-Jobs“). Wer Arbeitslosengeld II bezieht, hat die Möglichkeit, einen InJob zu machen, und erhält für die Dauer der Zuweisung eine sog. Mehraufwandsentschädigung (MAE), die aktuell bei 1,55 € pro geleistete Teilnahmestunde liegt. Außerdem werden die Kosten für das Stadtticket (aktuell 25,00 €) übernommen.

Doch das zusätzliche Geld, das InJobber*innen zum ALG II erhalten, ist selten der Hauptgrund, weshalb ein InJob ausgeübt wird. Viel wichtiger ist den meisten, dass sie aus ihren vier Wänden rauskommen, Kontakt mit anderen Menschen haben und einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen. Unsere InJobber*innen erfahren, dass sie gebraucht werden und dass man sie schätzt.  Diese Erfahrung stärkt das Selbstvertrauen ungemein.

Und wer in einem InJob ist, lernt dazu: In unseren Werkstätten zum Beispiel Grundarbeitstechniken wie die Anlage und Pflege von Beeten, das Schrauben und Leimen von Holzverbindungen, das maschinelle Schneiden von Papier oder die Pflege von Maschinen und Werkzeugen; wer im Bereich Betreuung eingesetzt ist, lernt beispielsweise den Umgang mit demenzerkrankten Senior*innen oder die Kommunikation mit psychisch kranken Bewohner*innen.

Am Ende ihres InJobs haben unsere InJobber*innen etwas zu bieten!

Doch noch etwas ist wichtig. Zu unserer InJob-Maßnahme gehört eine sozialpädagogische Begleitung. Das heißt: unsere InJobber*innen erhalten Beratung und Unterstützung bei ihren verschiedenen persönlichen Schwierigkeiten. Wir haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte und helfen dabei, Hürden zu überwinden.

Eigentlich ein „Rundum-Sorglos-Paket“ ….

Übrigens: InJobs sind bei uns möglich in folgenden Einsatzstellen: Bäckerei, Werkstatt Holz und Ideen, Papierverarbeitung, Küche, Hauswirtschaft, Tagespflege, Tagesstätte Nord und Besuchsdienst. Welche Einsatzstelle zu wem passt, finden wir gemeinsam in einem Vorstellungsgespräch heraus.

WIR, das ist das Team InJob von der ArBiS. Wir sitzen im Schwarzen Weg 92 in Gröpelingen und sind unter Telefon 6190-187 zu erreichen.

Simone Vogt

Neue Möglichkeiten

Kurt und Stefan arbeiten schon lange in zwei Werkstätten der ArBiS Bremen. Kurt ist schon lange in der Holzwerkstatt tätig. Mit den großen Gehörschützern auf dem Kopf ist er aus der Werkstatt, in der Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Beschäftigung finden, nicht mehr wegzudenken. Stefan hat in der Bäckerei ein Tätigkeitsfeld gefunden, wo er sich gern und verlässlich einbringt. Die Tagesstruktur tut ihm gut. Durch die Arbeit findet er Bestätigung, indem er einen wichtigen Beitrag leistet. Beide fühlen sich an dem Platz wohl, wo sie seit langer Zeit tätig sind, arbeiten verlässlich und sind zu richtigen Säulen des Arbeitsalltags geworden. Aber weiterentwickeln konnten sie sich bisher nicht. Bislang fehlten für Menschen wie sie Möglichkeiten, über sich hinauszuwachsen und aus dem Status der Beschäftigung in eine etwas anspruchsvollere Tätigkeit zu wechseln. Die Hürden waren so groß, für manche Menschen in den Werkstätten unüberwindlich groß.

Doch nun gibt es „aLa“ (andere Leistungsanbieter), ein neues Beschäftigungsformat, das wie gemacht ist für Menschen wie Kurt und Stefan. In Kooperation mit dem Berufsförderungswerks Friedehorst durchliefen die beiden zunächst ein Eingangsverfahren, in dem ihre Werkstatttauglichkeit geprüft wurde. Das haben beide mühelos gemeistert. Anschließend ging es in einem zweiten Schritt in den Berufsbildungsbereich. In den verschiedenen Bereichen wie z.B. der Hauswirtschaft oder Holzverarbeitung im Berufsförderungswerk Friedehorst (BfW) konnten sie sich ausprobieren, neue Fähigkeiten aneignen und bekamen Einsicht in verschiedene Berufsfelder. In externen Praktika im Berufsbildungsbereich kehren sie unter anderem in ihre altbekannten Werkstätten zurück, jedoch mit einem anderen Status. Die Zusammenarbeit zwischen dem Bfw und der ArBiS Bremen klappt sehr gut und das ist auch für Kurt und Stefan bei den gegenseitigen Besuchen der Mitarbeitenden spürbar. So besuchte Natascha Priemel zuletzt einen Teil des Teams um Regina Kossmann (Sozialdienst) und Doris Elmas (Bereich Hauswirtschaft), um mit den beiden Beschäftigten den aktuellen Stand zu besprechen. Nach zwei Jahren im Berufsbildungsbereich werden die beiden Männer in der nächsten Stufe ihres Arbeitslebens ankommen, dem „aLa-Arbeitsbereich“. Dann bekommen sie einen Werkstattvertrag, sind in einem arbeitnehmerähnlichen Verhältnis und erhalten eine bessere Vergütung für ihre nun sozialversicherungspflichtige Arbeit. Auch Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist nun gewährleistet.

Stefan und Kurt sind von der neuen Möglichkeit begeistert und hoch motiviert. Es fiel ihnen schwer, den Schritt aus dem sicheren Schutzraum als „Beschäftigter“ heraus zu wagen. Andererseits hatten sie sehr wohl wahrgenommen, dass sie mehr können und wollen. Nun hat „aLa“ ihnen diese neue Möglichkeit eröffnet, ihre Grenzen zu erweitern und sich zu entwickeln.

Wie werden diese neuen Maßnahmen finanziert? Während das Eingangsverfahren und der Berufsbildungsbereich vom Rentenversicherungsträger und der Arbeitsagentur getragen werden, finanziert sich der Arbeitsbereich aus dem Fachdienst Teilhabe vom Amt für soziale Dienste. Das große Ziel „erster Arbeitsmarkt“ ist auf diese Weise ein gutes Stück näher gerückt. Ergänzend gibt es für Menschen mit einem geringeren Bedarf an Beschäftigung „BOT“ (Beschäftigungsorientierte soziale Teilhabe). Diese umfasst einen Stundenumfang von 5 bis 15 Stunden, während „aLa“-Nutzer*innen in einem Anstellungsverhältnis von 15 bis 36,5 Wochenstunden eingebunden sind.

Die Rückmeldungen der beiden Pioniere – Stefan und Kurt – sind so positiv, dass auch andere Beschäftigte der ArBiS Bremen den nächsten Schritt wagen und die Beantragung mit Unterstützung der leitenden Ergotherapeutin Natascha Priemel eingeleitet haben.

 

 


Im Hauswirtschaftsbereich wird Kürbisbrot gebacken.


Stefan und Kurt (v.l.) im Berufsbildungsbereich


Kurt (2.v.l.) und Stefan (2.v.r.) mit Doris Elmas (Begleiterin im Bereich Hauswirtschaft, li.) und Regina Kossmann (Sozialdienst, re.)

 

Weißt Bescheid!

Unter diesem saloppen Motto fand am 9. September eine Tour durch die Nordbremer Psychiatrie- und Suchthilfelandschaft statt. Eingeladen hatte der Gemeindepsychiatrische Verbund Bremen Nord (GPV Nord), ein Zusammenschluss aus elf Organisationen, die im Norden Bremens vielfältige psychiatrische und suchtbezogene Hilfen anbieten. Betroffene und Vertreter*innen von Trägern, die (noch) nicht dem Verbund angehören, waren eingeladen. Erklärtes Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung und das gegenseitige Kennenlernen.

Auch an Vertreter*innen aus der Politik war die Anfrage verschickt worden, an der Tour teilzunehmen. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden fünf sogenannte „Wahlprüfsteine“ an sie verschickt, zu denen sie vor Ort oder schriftlich Stellung beziehen konnten.

Dem GPV Nord gehören elf Institutionen an, die im Bremer Norden in der Unterstützung und Hilfe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder/und Suchterkrankungen tätig sind. Diese haben sich im Januar 2021 zum Gemeindepsychiatrischen Verbund Bremen-Nord (GPV Nord) zusammengeschlossen. Damit setzten sie einen politischen Beschluss der Bremer Bürgerschaft um.

Los ging es um die Mittagszeit in der Tagesstätte Nord. Etwa 45 Gäste wurden in der offenen Einrichtung der ArBiS Bremen mit einem überreichen Angebot aus hausgemachtem Fingerfood, Getränken und köstlichen Snacks empfangen. Bei diesen leckeren Naschereien kam man ins Gespräch und knüpfte erste Kontakte. Nicole Nullmeyer, Geschäftsführerin der ArBiS Bremen und Uwe Schale, Klinikpflegeleitung des psychiatrischen Behandlungszentrums Bremen Nord, hießen die Gäste als Geschäftsführung des GPV Nord willkommen.  Anschließend stellte Peter Toboll, Leiter der Tagesstätte, das offene Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vor.

Der erste, vom GPV Nord erarbeitete Wahlprüfstein wurde von Janina Tessloff, Geschäftsführerin der Therapiehilfe Bremen, vorgetragen und die drei anwesenden Vertreterinnen aus der Politik, Bürgerschaftsabgeordnete Ute Reimers-Bruns für die SPD, Bürgerschaftsabgeordnete Sigrid Grönert für die CDU und Bundestagskandidatin Charlotte Schmitz für die LINKE nahmen dazu Stellung. Eine im Vorfeld zugesandte Position der FDP wurde verlesen. Die anderen vier Wahlprüfsteine wurden im Laufe des Nachmittags an verschiedenen Stopps vorgetragen und die politischen Vertreterinnen bekamen die Gelegenheit, die Position ihrer Partei zu dem betreffenden Thema zu äußern.

Nach ausreichender Stärkung, startete die Tour zu Fuß entlang der Projektwerkstatt der ArBiS Bremen, dem Betreuten Wohnen des Sozialwerks und mit einer kurzen Vorstellung des Szenetreffs vom Verein für Innere Mission und dem Hinweis auf die Ambulante Suchthilfe. Dann ging es zum Psychiatrischen Behandlungszentrum, wo Klinikdirektor Dr. Martin Bührig u.a. das Konzept der Ambulantisierung im Behandlungszentrum erläuterte.

Weiter ging es zu Fuß zur besonderen Wohnform für psychisch beeinträchtigte Menschen des Sozialwerks und von dort aus zum Aumunder Marktplatz, wo bereits ein Reisebus wartete. Die Bustour bot reichlich Gelegenheiten, sich gegenseitig von den eigenen Angeboten zu erzählen, Kontaktdaten auszutauschen, sich zu informieren, Einladungen auszusprechen und Ideen zu schmieden. Die Tour passierte das Intensiv Betreuten Wohnen der AWO Akazienhof, das ISZR Büro, das Büro der GAPSY, das Betreuten Wohnen des Therapiehilfe e.V., die Werkstatt Bremen und die Aids-Hilfe Regenbogen. Schließlich gelangte die Reisegruppe zum Haus Blumenthal der AWO Integra. Hier gab es im Garten einen Imbiss und die Gelegenheit, sich die Beschäftigungs-Angebote im Haus anzuschauen. Beim Imbiss im Garten wurde erneut die Gelegenheit zu Gesprächen genutzt.

Letzter Stopp der Reise war das Berufsbildungszentrum der Friedehorst Teilhabe Arbeit, bevor der Reisebus die Teilnehmer*innen zurück zum Aumunder Marktplatz brachte.

Voller neuer Eindrücke, ein wenig erschöpft, aber sehr erfüllt und zufrieden erreichte die Gruppe am frühen Abend den Aumunder Marktplatz. Die Veranstalter erhielten viele positive, ja begeisterte Rückmeldungen für die ausgezeichnete Organisation, die informative Tour und die als sehr wichtig empfundene Gelegenheit zur Vernetzung. „Denn gemeinsam sind wir mehr“, so war auf der Einladungskarte zu lesen.

 

In der Tagesstätte Nord startete die GPV Nord Tour, führte erst zu Fuß und dann mit dem Bus zu den Einrichtungen der Mitgliedsorganisationen.

Ausgezeichnete Präsenzkräfte

Seit der Neueröffnung der Heimstätte am Grambker See im Jahr 2019 wurde das neue Konzept Wohnküchen umgesetzt. Auf jedem Wohnbereich gibt es eine Wohnküche, in der täglich frisch vor Ort gekocht wird. Die Wohnküchen werden durch Präsenzkräfte bewirtschaftet – ein neues Berufsbild im Sozialwerk. Präsenzkräfte bereiten mit und für die Seniorinnen und Senioren leckere und gesunde Mahlzeiten zu. Dabei werden noch vorhandene Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner aktiviert, Appetit und Lebensfreude wachsen beim Duft der Essenszubereitung, und es entsteht das Gefühl des Gebrauchtwerdens beim Schälen und Schnibbeln für die Mahlzeiten.

Präsenzkräfte brauchen ein breit gefächertes Wissen und eine hohe soziale Kompetenz. Sie sollten gut kochen und mit den Menschen umgehen können, die sie betreuen. Um die Mitarbeitenden, die aus unterschiedlichen beruflichen und kulturellen Hintergründen kommen, für ihren neuen Job fit zu machen, bietet die ArBiS Bremen, eine Tochtergesellschaft des Sozialwerks, unter dem Motto „Mit mehr Fachwissen zu mehr Professionalität“ seit zwei Jahren eine Fortbildungsreihe für Präsenzkräfte an.

In den einzelnen Schulungsmodulen wurden die Themen „Ernährung im Alter“, „Kommunikation“, „Betreuung“ und „geriatrische Krankheitsbilder“ bearbeitet und anhand von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag geübt und erlernt. Im ersten Schulungsdurchgang wurde die Fortbildung ausschließlich für die Präsenzkräfte der Heimstätte am Grambker See angeboten und fand vor Ort statt. Dies war trotz pandemie-bedingter Auflagen möglich, da die Schulungen hausintern stattfanden.

In der abschließenden Evaluation wurden die Teilnehmenden nach ihren Erfahrungen mit dem Pilotprojekt befragt. Die Resonanz war überwiegend positiv. Das Angebot wird auf Grundlage der Befragung für die nächste Veranstaltungsreihe erweitert.

Wegen der guten Resonanz und der großen Nachfrage im gesamten Unternehmen werden die Schulungen ab 2022 auch für die Betreuungskräfte und die Pflegeassistenz- und Hilfskräfte der drei Heimstätten sowie für die Mitarbeitenden der fünf Tagespflegen geöffnet.

Nach zwei Jahren Fortbildung wurden am 3. September 2021 vier Präsenzkräfte im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Dieses wird vergeben, wenn die Teilnehmenden 80 Prozent der Schulungsmodule besucht haben. Wer dies noch nicht erreichen konnte, kann die fehlenden Veranstaltungen im nächsten Jahr nachholen. Im Anschluss an die  Zertifikatsübergabe konnten sich die Teilnehmenden bei Getränken und leckeren Snacks aus der ArBiS-Bäckerei nochmals mit den geladenen Dozentinnen und den Leitungskräften austauschen.

 

Anja Dänekas (li.), verantwortlich für den Bereich Bildung in der ArBiS Bremen, ehrte die vier ersten Absolventinnen (rechts) der Fortbildung für Präsenzkräfte.

Gute Ausbildung

Schon beim Vorstellunggespräch war schnell klar, dass dies der richtige Platz für sie war. „Da war so viel Farbe, so viel Herzliches“, erinnert sich die 21-jährige Auszubildende, die nun kurz vor ihrem Abschluss steht. Dann ging alles ganz schnell. Die damals 19-Jährige bekam eine Wohnung auf dem Sozialwerksgelände und begann ihre Schreinerausbildung in der Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Menschen.

Freya Malle kommt aus Butjardingen. Nach ihrem Abitur wollte sie gern etwas Handwerkliches machen. Sie hatte schon immer viel Zeit mit ihrem Vater in dessen Werkstatt verbracht. Dieser hatte in seiner Freizeit immer an einem Projekt gebaut.

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz stieß Freya auf das Sozialwerk.  „Die Menschen haben so interessante Geschichten, ich konnte viel von ihnen lernen“, ist Freyas Eindruck im Rückblick auf ihre Ausbildung.

Soziale Kompetenzen brachte Freya schon mit, doch wurden diese hier noch weiter geschult. Nico Kusserow ist Tischler-Meister und Ausbilder der jungen Frau. Er findet nur lobende Worte über sie und ihren Werdegang: „Freya hat sich sehr gut in die Werkstatt eingefügt. Sie hat gute Beziehungen zu ihren Kolleginnen und Kollegen und ist mit ihnen auf Augenhöhe.“ Doch nicht nur von ihren sozialen Kompetenzen ist der erfahrene Ausbilder überzeugt. „Wir lassen Freya ungern gehen. Sie ist eine große Hilfe und Unterstützung im Arbeitsalltag. Freya ist selbstständig und es hat wirklich Spaß gemacht mit ihr zu arbeiten.“

Durch die besonderen Gegebenheiten in der ArBiS-Holzwerkstatt, hatte Freya viel Zeit zum Üben und reichlich Gelegenheiten, Dinge auszuprobieren. „Nico hat mir viel zugetraut. Dadurch habe ich auch schnell und viel gelernt“, betont Freya Malle. Auszubildenden Freiheit zum Ausprobieren und Fehlermachen zu geben, ist Nico Kußerow wichtig.

Da in der Holzwerkstatt der ArBiS Bremen keine Türen und Fenster angefertigt werden, dies aber zu den Ausbildungsinhalten gehört, hat Freya einen Teil ihrer Ausbildung bei einem Kooperationspartner absolviert. Dort hat sie so große Anerkennung für ihre Arbeit und ihre persönliche Art bekommen, dass sie gleich im Anschluss an ihre Ausbildung dort arbeiten und weitere praktische Erfahrungen sammeln kann.

Der Beruf des Tischlers oder Schreiners war lange ein männerdominierter Beruf. Nur drei von 20 Ausbildungskolleg*innen ihrer Klasse sind Frauen. Inzwischen gibt es ein jährlich stattfindendes Tischlerinnentreffen, das an einem Wochenende stattfindet und dem Austausch der Frauen in diesem Berufsbild dient. Freya ist schon ein bisschen stolz, sich hier beweisen zu können und die Anerkennung ihrer männlichen Kollegen zu haben. In ihrer Ausbildung hat sie als Frau nur gute Erfahrungen gemacht. „Es gab keine Respektlosigkeiten und ich wurde gut behandelt. Ich glaube, da ändert sich gerade auch was in der Gesellschaft“, so die Auszubildende.

Nun stehen die Abschlussprüfungen an. Nach der theoretischen Prüfung, in der es um einen konstruierten Kundenauftrag inklusive Planung, Kalkulation und Ausführung geht, wird ein Gesellenstück gefertigt. Dafür gibt es einen vorgegebenen Zeitraum von 100 Stunden, innerhalb derer ein Möbelstück nach bestimmten Vorgaben gefertigt werden muss. So spielt das Aussehen des Gesellenstückes eine Rolle und es muss ein bewegliches Teil wie z.B. eine Tür oder eine Schublade geben. Hier kann der Betrieb beratend zur Seite stehen. Die Gesellenstücke werden anschließend in der Handwerkskammer ausgestellt und können öffentlich besichtigt werden.

Die traditionelle Freisprechung, die die offizielle Anerkennung als Gesellin darstellt, fiel in diesem Jahr corona-bedingt aus. Am 1. Juli konnte Frey jedoch ihr Abschlusszeugnis abholen. Ihr Ausbilder und ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen freuten sich mit ihr und überreichten ihr anlässlich ihrer abgeschlossenen Ausbildung eine Baumscheibe mit eingebrannten Glückwünschen.

Das Gesellenstück

Der Gesellenbrief

Ausbilder Nicolai Kußerow (re.), Arbeitskollege Fabian Wrieden (2. v. re.), Michael Koch (Mitte) und Ergo-Thearpeutin Anita Meyn (2. v. li.) freuen sich mit Freya Malle (li.) über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.

Neue Bio-Produkte

Not macht erfinderisch, lautet ein altes Sprichwort. Die Pandemie stellte auch die ArBiS-Bäckerei vor große Herausforderungen. Von einem Tag auf den anderen fielen Kunden wie Cafés und Kindertagesstätten weg. Und dabei ging es nicht allein um finanzielle Einbußen. „Unsere Beschäftigten brauchen ihre Arbeit“, das liegt Bäckermeister Diethelm Ratzel auf dem Herzen. „Sowohl die Tagesstruktur als auch die sozialen Kontakte sind für unsere Beschäftigten von großer Bedeutung.“ Und so entwickelten der erfahrene Leiter der Bäckerei und sein Team neue Produkte, die den Beschäftigten Arbeit und der Bäckerei eine größere, buntere Produktpalette bescherten.

Die Bäckerei ist seit Mai 2019 bio-zertifiziert und bietet Brote und Brötchen in Bio-Qualität an. Anlass für die Umstellung war die Tatsache, dass Bremen als Bio-Stadt ausgelobt wurde und Schulen und Kitas auf die Versorgung der Kinder mit bio-zertifizierten Lebensmitteln umstellten. Das Bäckerei-Team entwickelte im letzten Jahr drei Kuchen- und drei Brot-Backmischungen in Bio-Qualität.

Um die Weihnachtszeit herum entstand die Idee für ein ganz neues Produkt. „Meine Töchter fragten mich, ob ich für sie bunte Nudeln herstellen könnte. Da entstand die Idee, auch Bio-Nudeln in unserer Bäckerei herzustellen.“ Diethelm Ratzel holte die alte Nudelmaschine aus dem Keller und produziert seitdem mit seinen Leuten Dinkel-Vollkorn- und helle Eiernudeln, ebenfalls in Bio-Qualität. Die Angebots-Palette ist erweiterbar, davon ist er überzeugt: „Wir können Nudeln ohne den Zusatz von Ei produzieren, süße Schoko-Nudeln für einen Nachtisch oder Gluten freie Nudeln. Da ist noch vieles möglich“, so der kreative Bäckermeister.

Nun müssen die neuen Erzeugnisse noch den Weg zum Kunden finden. Per Mail oder Telefon können Bestellungen aufgegeben werden. Die Ware kann innerhalb des Sozialwerks kontaktlos geliefert oder in der Bäckerei in Gröpelingen abgeholt werden. Weitere Vertriebswege wie Abholstationen oder die Belieferungen von Einrichtungen und Läden sind in Planung.

Hier gibt es einen Überblick über die neuen Produkte der ArBiS-Bäckerei:

BIO Backmischungen:
BIO Zitronen Rührkuchen 450 g 2,50 €
BIO Schoko Rührkuchen 450 g 2,50 €
BIO Rührkuchenmasse 450 g 2,50 €
BIO Schoko Nuss Rührkuchen 475 g 4,00 €
BIO Nuss Rührkuchen 475 g 4,00 €
BIO Butterhefeteig „Brioche“ 375 g 2,00 €
BIO Buttermilch Dinkel Brot 450 g 2,00 €
BIO Saatenbrot 500 g 2,00 €
BIO LOW CARB Brot 450 g 3,00 €
BIO Teigwaren:
BIO Eierteigwaren „Hörnli“ 500 g 2,50 €
BIO Eierteigwaren „Muscheln“ 500 g 2,50 €
BIO Eiernudeln 300g 2,00 €
BIO Teigwaren  (ohne Ei) 500 g 1,75 €
BIO Dinkelvollkorn Hörnli 500 g 2,50 €
BIO Dinkelvollkorn Nudeln 300 g 2,00 €

 

Bestellungen bitte an: baeckerei@arbis-bremen.de oder 0421/61 90 – 174

Fotowettbewerb

Momentan ist es noch immer nicht abzusehen, wann wir uns wieder persönlich bei einer unserer Veranstaltungen treffen können. Um dir trotzdem eine Freude zu bereiten, haben wir uns überlegt, dass wir einen Fotowettbewerb ausschreiben. Einfach mal den Blick weg vom normalen Alltag, hin zu den schönen Seiten des Lebens lenken oder gerade eben den Blick auf das Hier und Jetzt fokussieren, um das Schöne im Alltag zu finden – zu dieser Herausforderung wollen wir dich einladen. Machst du mit?

In erster Linie wollen wir dich als Mitarbeiter*in für diese Herausforderung gewinnen. Gern kannst du aber auch deineFamilienmitglieder, Freunde oder Bekannten zum Mitmachen animieren. Lasst uns gemeinsam den Fokus auf das Miteinander und auf das Gute, das Gott uns gegeben hat, richten.

Wir haben uns DREI THEMEN herausgesucht, die uns begeistern. Welches spricht dich am meisten an?

Nächstenliebe
Das sind z.B. Nachbarn, die bei den kleinen Dingen des Alltags geholfen haben, Freunde, die uns zur Seite stehen und uns helfen oder der Versuch, bestehende Feindschaften zu überwinden und Frieden zu schließen. Oder da ist ehrenamtliches Engagement für schwache, einsame, kranke oder behinderte Menschen. Es gibt private Aktionen im Freundeskreis und in der Nachbarschaft, Initiativen im Netz oder Engagement in Gemeinden, in der Jugendarbeit oder in Vereinen. Und auch diakonische oder karitative Arbeit bietet viele Fotomotive.

#stayathome
Hier geht es um Fotos, die zeigen, wie ihr persönlich mit der Corona-Krise zu Hause umgeht. Hier geht es um Überraschendes, Alltägliches und Ideen. Welche Menschen, Dinge, Rituale oder Orte sind euch in der letzten Zeit wichtig geworden? Was nervt?

„Mensch – Arbeit – Alter“: Was Pflegende leisten
Sie sind die wahren Helden der Pandemie: die Pflegenden in unseren Heimen und Krankenhäusern. Aber auch die pflegenden Angehörigen und die Senioren selbst, die lange Zeiten der Isolation und Einsamkeit durchleben.

• Fotografiere mit deinem Smartphone!
• Die 3 besten Fotografien pro Thema werden prämiert.
• Mehrere Einsendungen sind möglich.
• Fotos bitte in maximaler Dateigröße einsenden (nicht komprimieren oder „optimieren“)
• Einsendung bis 19.03.2021, 12 Uhr per Mail an e.rafflervanrijn@sozialwerk-bremen.de
• Im Text bitte folgende Angaben nennen:
Name, Alter (freiwillig), Thema (Kategorie) und E-Mail-Adresse.
Mit deiner Bewerbung versicherst du, dass alle abgebildeten Personen mit einer Veröffentlichung der Bilder einverstanden sind. Bei minderjährigen Abgebildeten muss das Einverständnis der Eltern vorliegen. Die unterschriebenen Formulare für  Einverständnis- und Datenschutzerklärung müssen uns erst bei der Veröffentlichung der Gewinnerfotos vorliegen. 
• Die eingesandten Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Wettbewerbs gespeichert und nach Zweckerreichung wieder gelöscht. Eine Übermittlung an Dritte und eine eigene werbliche Nutzung der Daten erfolgt nicht.
• Das Urheberrecht der Bilder bleibt bei dir.
• Bilder werden strikt in Verbindung mit den Auszeichnungen verwendet und werden auf der Website www.sozialwerk-bremen.de im Blog ausgestellt. Bilder werden nicht weiterverkauft oder durch Dritte verwendet. Sollte es eine Anfrage geben, so leiten wir diese per E-Mail an dich weiter.

Preise:
1. Platz: Geschenkpaket der Arbis-Bäckerei im Wert von 30 Euro
2. Platz: Kuchen-Gutschein der ArBiS-Bäckerei im Wert von 20 Euro
3. Platz: Schokoladen/Keks-Gutschein der ArBiS-Bäckerei im Wert von 10 Euro

Nähere Infos zum Datenschutz sowie Einverständniserklärungen für Erwachsene und Minderjährige findest du unter
https://sozialwerk-bremen.de/termine/

Innehalten und sich freuen

„Inne-Halte-Stelle“ steht auf dem Kasten vor der Senioren-Heimstätte Ohlenhof. Und darunter: „Öffnen – Mitnehmen – Freuen“. Wer sich traut, der Aufforderung zu folgen, findet in dem Schrank kleine Geschenke zum Mitnehmen und zum Sich-Dran-Freuen. Mal gibt es in einem kleinen Tütchen Kekse aus der Bäckerei der ArBiS, mal ein Tütchen Gummibärchen, mal einen Schoko-Nikolaus oder ein Täfelchen Schokolade. Um das leibliche Wohl noch um eine Streicheleinheit für die Seele zu ergänzen, ist jeder Leckerei ein Spruch auf einem Lesezeichen angehängt. Die Verse sind sorgsam ausgewählt und sollen dem Beschenkten einen Moment des Innehaltens und Nachdenkens schenken, der gut tut.

Die Idee kommt gut an. Die von Mitarbeitenden entwickelten Stationen, die über die Standorte des Sozialwerks verteilt und seitdem wöchentlich mit Nachschub versorgt werden, sorgen für Momente des Staunens und Freuens. Kolleg*innen vor Ort bestücken die kleinen Kisten täglich mit neuen Gaben. Der Inhalt ist ausdrücklich für alle gedacht: für die bis über ihre Grenzen hinweg beanspruchten Mitarbeiter*innen, die teilweise isolierten Bewohner*innen sowie für Besucher*innen und Passanten.

Ab und zu ist der Schrank natürlich auch mal leer. Doch die enttäuschten Rückmeldungen „Immer ist die Kiste leer, wenn ich reinschaue“ können schnell entkräftet werden. Denn irgendwann ist für jeden was drin und dann ist die Freude umso größer.

Die Inne-Halte-Stellen stehen vor dem Johannis-Zentrum in der Großen Johannisstraße in der Neustadt, vor dem Hofcafé und vor der Heimstätte auf dem Gelände am Schwarzen Weg in Gröpelingen, vor der Tagespflege in Oslebshausen, in – coronabedingt nicht vor – der Heimstätte sowie in der Verwaltung des Sozialwerks an der Grambker Heerstraße in Grambke und in Vegesack. Wegen der hier relativ weit auseinander liegenden Einrichtungen wandert die Inne-Halte-Stelle in Vegesack wöchentlich durch den Stadtteil. So stand sie zuerst vor der Tagesstätte Nord, dann vor den Kinderhäusern am Sandersberg, derzeit  vor der Tagespflege an der Vegesacker Fähre und wird in der Weihnachtswoche zum Wohnheim an der Heinrich-Oebker-Straße umziehen. In der Weihnachtswoche und zwischen den Feiertagen warten noch einmal ganz besondere Überraschungen auf die Nutzer*innen der Inne-Halte-Stelle. Es lohnt sich also, dort noch einmal hineinzuschauen.

Hilfreiche Briefe

Der Lockdown war für die Werkstätten ein herber Schlag. Die gewohnte Tagesstruktur und der Kontakt zu anderen Beschäftigten fielen von heute auf morgen weg. Im Rahmen des Projektes „Tu dir was Gutes“ entwickelte Ergotherapeutin Anita Meyn, zusammen mit der Lehrkraft Kathrin Weiß und den Auszubildenden der Schule für Ergotherapie der Bildungsakademie Nord/Bremen eine besondere Unterstützungskampagne zur Gesundheitsförderung für Menschen mit psychischen Langzeiterkrankungen. Es entstanden „Gesundheitsbriefe“, die an zentralen, gut zugänglichen Orten aufgehängt und von den Beschäftigten „abgepflückt“ werden konnten. Diese gab es in fünf unterschiedlichen Ausführungen, die jeweils in einer anderen Farbe markiert waren. So gab es einen blauen Brief mit Atemübungen. Eine Woche lang sollten innerhalb der Morgenroutine fünf Minuten lang wohltuende Atemübungen in den Alltag eingebaut werden. Im gelben Brief gab es eine Anleitung für ein Glückshormon ausschüttendes Workout, das „stark gegen Corona“ zu machen versprach. Der orange Brief enthielt eine Postkarte mit einem Begleitschreiben über die Vorzüge des Briefe bzw. Kartenschreibens sowie der Aufforderung, die Karte zu verschicken, um auch in Corona-Zeiten in Kontakt zu bleiben. Im grünen Brief fanden die Beschäftigten eine Tour durch sehens- und erlebenswerte Orte in Bremen, die zu Fuß erwandert werden sollten. Knoops Park, das Schnoor-Viertel und das Tiergehege im Bürgerpark wurden hier vorgeschlagen – mit Wegbeschreibung, Hinweisen und Quiz. Im roten Umschlag schließlich befanden sich 16 Karten mit Fragen, die den Leserinnen und Lesern helfen sollten, zur Ruhe zu kommen, ein paar Minuten bei sich selbst zu sein und eine Pause vom Gedankenkarussell zu finden. Einige dieser Karten schmücken diese Seiten, denn sie laden ein, sich hier und jetzt etwas Gutes zu tun. (Dorothea Salzmann-Schimkus)

Nicht mehr arbeiten dürfen

Die Nachricht, nicht mehr arbeiten zu dürfen, schlug bei mir ein wie ein Blitz. Es gab eine große Versammlung. Auf der konnten aber längst nicht alle Fragen geklärt werden. Wir durften acht Wochen nicht zur Arbeit kommen, und heute gibt es immer noch verkürzte Arbeitszeiten. Die Regeln sind streng: keine Raucherrudel bilden, nicht zu dicht beieinander arbeiten. Wir werden ermahnt, Abstand zu halten, sonst gibt es eine Verwarnung oder man wird sogar nach Hause geschickt.“ Stefan Deichholz berichtet über seine Erlebnisse in der Corona-Zeit an seinem Arbeitsplatz. Seit Mai 2018 lebt der 40-Jährige im Haus Noah, einer Einrichtung für chronisch mehrfach abhängigkeitserkrankte Menschen, und arbeitet in der ArBiS Bäckerei, einer Werkstatt für Menschen mit psychischen Einschränkungen. Stefan Deichholz wurde im Frühjahr zu „Onkel Stefan“: Zwei Mädchen wurden in seine große Familie hineingeboren und er hat sie noch nicht einmal berühren können. Es machte ihm das Herz schwer, dass er Familie und Freunde nicht leibhaftig treffen konnte. Er hielt Kontakt über Skype, WhatsApp und Telefon. „Wir sind doch Gruppentiere“ merkt er an, „so viele Menschen gehen kaputt, wenn sie einsam sind.“ Er ist froh, gerade auch in diesen Monaten im Haus Noah zu leben. Corona schüre Ängste, und Noah sei ein sicherer Ort, an dem er die Nähe zu Menschen finde, die er dringend zum Leben brauche. Die tägliche Morgenrunde – natürlich mit Abstand – in der sich alle Bewohnenden und diensthabenden Mitarbeitenden treffen und austauschen, ist für ihn wichtig. Die Selbsthilfegruppen finden immer noch nicht statt, weil die Gruppenräume zu klein sind, um sich mit Abstand treffen zu können. Die notwenigen Einzelkontakte laufen häufig über den elektronischen Kanal. Zwei Nachtwachen im Haus Noah sind erfahrene Leiter von Selbsthilfegruppen. Da wird das eine oder andere Abendgespräch zur handfesten Hilfe. Gebetsmühlenartig mussten die Mitarbeitenden die Corona Regeln wiederholen, damit sie dann auch im Haus Noah eingehalten werden. Notwendige Arztbesuche fühlten sich wie ein Spießrutenlauf an und mussten oft anschließend im Gespräch aufgearbeitet werden. Noch in diesem Jahr will Herr Deichholz in eine eigene Wohnung ziehen. „Und vielleicht kommt dann 2021 ein Impfstoff auf den Markt.“ (Beate Rettig)