Schlagwortarchiv für: kunst

Wege verstehen

Partizipation: Für dieses wichtige Thema macht sich die stellvertretende Leiterin des Hauses Narnia, Ayse A., immer wieder stark, sie ist für dieses Thema im Bereich Hilfen zur Erziehung zuständig. Und Ayse schreibt auch gern mal Gedichte, — zum Beispiel dieses zum Thema Partizipation.

 

 

Wege verstehen

 

In einem Haus, das Schutz verspricht,

da wachsen Kinder — doch oft auch nicht

ohne Streit, Gefühl und Fragen,

die sich schwer im Herzen tragen.

 

Nicht urteilen, sondern sehen, wahrnehmen, verstehen

wo Gefühle wirklich stehen.

Wir laden ein zum Mitentscheiden.

„Wie siehst du es?“— fragen oft nur zu leise

„Was wär dein Weg auf deine Weise?“

So wird aus Wut und Angst ein erster Schritt,

der junge Mensch — er geht ihn gern mit.

 

Wir bieten Rahmen, Klarheit, Begleitung, Halt,

sollten begleiten ruhig, nicht hart, nicht kalt,

Doch mit Herz, mit Geduld und mit Respekt,

Auf Augenhöhe, damit sich niemand versteckt.

 

Konflikt wird nicht vermieden, nein —

Doch darf dabei Beteiligung sein.

Denn, wer gehört wird, kann verstehen,

kann reflektieren, kann sich selbst wahrnehmen,

und dadurch auch weitergehen.

 

Hast du vergessen?

Das ist unser Auftrag, Tag für Tag:

Raum schaffen, Zeit schaffen,

wo man fragen mag,

wo man scheitert aber wieder neu beginnt —

— Fachkräfte ohne Schubladen gewinnen—

 

Von Ayse Ahmed, stellv. Leitung Haus Narnia

Kunst am Grambker See

Auch Kunstschaffende werden alt. Und so mancher Künstler, so manche Künstlerin zieht irgendwann in ein Haus, in dem er/sie gut versorgt wird. Tatjana K. und ihr Team in der Heimstätte am Grambker See haben das Vergnügen, einige von ihnen zu beherbergen. Ihnen noch einmal die Gelegenheit geben, ihre Werke auszustellen – diese wunderbare Idee wurde am 4. Juni in die Tat umgesetzt.

Zur Vernissage im Café gab es Begleitmusik vom Klavier, Snacks und Erdbeerbowle, die Künstler und Künstlerin waren anwesend und zeigten ihre Werke. Mit großer Freude zog Herr Leicht jede und jeden ins Gespräch über seine humorvollen Geschichten, die er neben seinen Bildern ausgelegt hatte. Frau Friedrichs hatte anlässlich der Ausstellung zum ersten Mal ihre Etage verlassen und freute sich an der eigenen Courage. Ihre Bilder, so farbenfroh wie rätselhaft, hatte sie allesamt nachts gemalt, wenn statt des Schlafs die Muse kam. Herr Heyen, leidenschaftlicher Bildhauer, der nach mehreren Umzügen nur noch wenige seiner zahlreichen Skulpturen hatte mitnehmen können, plauderte heiter und entspannt über seinen Werdegang zur Schnitzkunst und zeigte Fotos auch seiner anderen Skulpturen. Die ausgestellten waren bereits beeindruckend.

Das Team des Hauses machte den drei Ausstellenden ein großes Geschenk. Ihre Werke öffentlich zu präsentieren, wertgeschätzt zu werden, jemand zu sein, über den/die berichtet wird – das war sichtlich ein beflügelndes Gefühl. Die Ausstellung musste aus Platzgründen leider wieder abgehängt werden, weitere Ausstellungstermine sind aber in Planung. Am Ball bleiben und sich informieren lohnt sich!

Hermann Heyen mit seiner Lieblingsskulptur, der nur ganz wenig lächelnden Madonna

Hermann Heyen mit seiner Lieblingsskulptur, der nur ganz wenig lächelnden Madonna

Ein Nachtbild von Monika Friedrichs

Ein Nachtbild von Monika Friedrichs

Herr Leicht zeigt seine Kurzkrimis

Herr Leicht zeigt seine Kurzkrimis

Ein Werk des Künstlers Karl-Heinz-Franck, der bereits vor der Vernissage verstorben ist

Ein Werk des Künstlers Karl-Heinz-Franck, der bereits vor der Vernissage verstorben ist

Begleitmusik zur Eröffnung

Begleitmusik zur Eröffnung

© Monika Friedrichs

© Monika Friedrichs

© Karl-Heinz Franck

© Karl-Heinz Franck

© Hermann Heyen

© Hermann Heyen

© Monika Friedrichs

© Monika Friedrichs

© Peter Leicht

© Peter Leicht