• Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
Sozialwerk der Freien Christengemeinde Bremen e.V.
  • Sozialwerk
    • Unser Auftrag
    • Unser Logo
    • Unternehmensstruktur
    • Unternehmensbroschüre
    • Unternehmensleitbild
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Ukraine
  • Aktuelles
    • Blog
    • Termine
    • Presse
    • LebensRäume
  • Angebot
    • Aktivierung & Pflege
      • Service-Wohnen
      • Tagespflege
      • Stationäre Pflege
      • Angebote für Menschen mit Demenz
      • Gerontopsychiatrische Pflege
      • Ambulante Dienste
      • Freizeit
    • Assistenz & Teilhabe
      • Begleitetes Wohnen
      • Suchthilfe
      • Gerontopsychiatrie
      • Wohnheim
    • Arbeit & Bildung
      • ArBiS Werkstätten
      • Bildung
      • Tagesstätte Nord
      • Ambulante Ergotherapie
    • Jugend & Familie
      • Stationäre Hilfen zur Erziehung
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Offene Angebote
      • Privatschule Mentor
      • Flambacher Mühle
      • Christlicher Sportverein
      • Menschenskinners!
    • Glaube & Leben
      • Seelsorge
      • Gemeindezentren
  • Karriere
    • Das Sozialwerk als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildung, FSJ & Praktikum, Zukunftstag
    • Ehrenamt
  • Kontakt
  • SFC intern
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123
List List Menü
  • Stat. Hilfen zur Erziehung
  • Amb. Hilfen zur Erziehung
  • Offene Angebote
  • Privatschule Mentor
  • Flambacher Mühle
  • Christl. Sportverein
  • Menschenskinners!

Kontakt

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Im Rahmen unserer ambulanten Hilfen zur Erziehung unterstützen unsere pädagogischen Fachkräfte Kinder und Jugendliche bzw. ihre Eltern im Rahmen des jeweiligen familiären Zusammenhangs. In einer weiteren Angebotsform werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von etwa 16 bis 21 Jahren in der eigenen Wohnung betreut. Die jeweiligen Hilfen werden dabei in Form einer aufsuchenden Arbeit umgesetzt.
Ziel unserer lebenspraktisch-pädagogisch angelegten Leistung ist in erster Linie eine angemessene Begleitung und Unterstützung der Betreuten bzw. der Familien, die unsere ambulante Hilfe in Anspruch nehmen. Wir richten unsere Angebote dabei in jedem Fall so aus, dass sie gemäß des Ansatzes „Hilfe zur Selbsthilfe“ zukünftig als Grundlage für eine eigenständige und verantwortliche Lebensführung dienen können.

Unsere Angebote

  • Betreutes Jugendwohnen/JuTörn
  • Sozialpädagogische Familienhilfe/SPFH
  • HomeRun/Ambulante Nachbetreuung
Flyer HILFEN ZUR ERZIEHUNG

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Im Rahmen unserer ambulanten Hilfen zur Erziehung unterstützen unsere pädagogischen Fachkräfte Kinder und Jugendliche bzw. ihre Eltern im Rahmen des jeweiligen familiären Zusammenhangs. In einer weiteren Angebotsform werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von etwa 16 bis 21 Jahren in der eigenen Wohnung betreut. Die jeweiligen Hilfen werden dabei in Form einer aufsuchenden Arbeit umgesetzt.
Ziel unserer lebenspraktisch-pädagogisch angelegten Leistung ist in erster Linie eine angemessene Begleitung und Unterstützung der Betreuten bzw. der Familien, die unsere ambulante Hilfe in Anspruch nehmen. Wir richten unsere Angebote dabei in jedem Fall so aus, dass sie gemäß des Ansatzes „Hilfe zur Selbsthilfe“ zukünftig als Grundlage für eine eigenständige und verantwortliche Lebensführung dienen können.

Unsere Angebote

  • Betreutes Jugendwohnen/JuTörn
  • Sozialpädagogische Familienhilfe/SPFH
  • HomeRun/Ambulante Nachbetreuung
Flyer HILFEN ZUR ERZIEHUNG

Kontakt

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Betreutes JugendwohnenSozialpädagogische FamilienhilfeAmbulante Nachbetreuung
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Betreutes Jugendwohnen / Ju-Törn

Jugendliche und junge Erwachsene brauchen, ungeachtet ihrer Herkunft, die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie dabei professionell unterstützen.  Nicht immer führt der Weg zurück in die eigene Familie, sondern manchmal müssen andere Wege zu einer eigenverantwortlichen, selbständigen Lebensführung gegangen werden.

Junge Menschen (m/w) im Alter von 16 bis 21 Jahren erhalten Begleitung und Unterstützung bei der eigenständigen Lebensführung und der Entwicklung einer angemessenen Lebensperspektive. In einem angemieteten Einzimmerappartement mit Kochnische und separatem Bad mit WC und Dusche oder in den Räumlichkeiten einer Wohngruppe werden sie von unseren sozialpädagogischen Fachkräften in allen Bereichen der Haushaltsführung unterstützt. Neben dieser Unterstützung im Bereich der Selbstversorgung erhalten sie Anleitung in finanziellen Angelegenheiten und beim Kontakt mit Ämtern und Behörden. Zudem wird besonderer Wert auf die erforderlichen Hilfen in den Bereichen Schule, Ausbildung und Beruf gelegt, so dass die betreuten jungen Menschen auch hier umfassend gefördert und gefordert werden. Im Bereich der Ausbildungsförderung besteht eine entsprechende Kooperation mit dem Ausbildungsträger ArBiS Bremen gGmbH.

Datenblatt: BETREUTES JUGENDWOHNEN

Kontakt

Betreutes Jugendwohnen/JuTörn

Sandersberg 13, 28757 Bremen

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Wir erachten die Familie sowie die familiäre Erziehung als ein sehr wertvolles Gut, das es im Sinne des § 6 des Grundgesetzes zu schützen und zu bewahren gilt! In diesem Zusammenhang wollen wir Familien im Rahmen unseres ambulanten Angebotes mit dem rechten Maß an pädagogischer Fachlichkeit unterstützen, so dass sie in ihrer Entwicklung gestärkt und in einem positiven Sinn stabilisiert werden.

Mit der ambulanten Maßnahme der Sozialpädagogischen Familienhilfe möchten wir durch eine intensive Begleitung und Betreuung Familien in ihrem eigenen Lebensumfeld unterstützen. Dabei erhalten die Eltern/Erziehungsberechtigten professionelle pädagogische Hilfen zur Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben, so dass die Familie als Ganzes in der Bewältigung der Alltagsanforderungen zunehmend erfolgreicher werden kann.

Unsere pädagogischen Fachkräfte bieten konkrete, lebenspraktische Hilfen zur Bearbeitung und Lösung von innerfamiliären Konflikten/Krisen an. Sie unterstützen die Familien im Umgang mit den verschiedenen Ämtern und Institutionen, so dass auch dieser Lebensbereich perspektivisch eigenständig bewältigt werden kann.

Wir fühlen uns der Aufgabe verpflichtet, den betreuten Familien und ihren einzelnen Familienmitgliedern unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrer Religionszugehörigkeit mit Toleranz, Respekt und Wertschätzung zu begegnen. Dabei betrachten wir unser ambulantes Angebot als eine professionelle, pädagogische Hilfe zur Selbsthilfe. Diese soll die betreuten Familien in der Weiterentwicklung ihrer vorhandenen Fähigkeiten auf dem Weg zur größtmöglichen Eigenständigkeit und Autonomie unterstützen!

Datenblatt: SPFH

Kontakt

Sozialpäd. Familienhilfe

Sandersberg 13, 28757 Bremen

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63963 – 828

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64900 – 327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Ambulante Nachbetreuung für Kinder und Jugendliche –
Home Run

Die erfolgreiche Rückführung von Kindern und Jugendlichen in ihre Familie bzw. ihr Herkunftssystem oder die gelungene Verselbständigung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen im Anschluss an eine stationäre Maßnahme der Erziehungshilfe ist sowohl für die Betreuten als auch für die betreuenden Fachkräfte immer ein besonderer Moment und in jedem Fall eine große Herausforderung!

Im Rahmen unserer ambulanten Nachbetreuung Home Run sichern wir die sensible Übergangs- bzw. Rückkehrphase von der stationären Einrichtung in die Familie, das Herkunftssystem oder in die eigene Wohnung ab.

Dabei gilt es, die formulierten Ziele der vorangegangenen Erziehungshilfemaßnahme zu stabilisieren und ihre Wirksamkeit nachhaltig sicherzustellen. Gelingt dieses Vorhaben, werden die betreuten Kinder und Jugendlichen bzw. ihre Familien die eigenen Möglichkeiten und Ressourcen zielgerichtet einsetzen können, um auf diese Weise schließlich eigenständig und selbstbestimmt ihren Alltag zu meistern.

Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten sie dabei in der häuslichen Umgebung. Sie beziehen hierzu auch unterstützende Netzwerke am Lebensort der Betreuten ein, auf die diese dann zu einem späteren Zeitpunkt vollkommen eigenständig zur eigenen Stabilisierung zurückgreifen können, um am Ende ihren ganz persönlichen, erfolgreichen Home Run feiern zu können.

Datenblatt: NACHBETREUUNG

Kontakt

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Wir erachten die Familie sowie die familiäre Erziehung als ein sehr wertvolles Gut, das es im Sinne des § 6 des Grundgesetzes zu schützen und zu bewahren gilt. In diesem Zusammenhang wollen wir Familien im Rahmen unseres ambulanten Angebots mit dem rechten Maß an pädagogischer Fachlichkeit unterstützen, sodass sie in ihrer Entwicklung gestärkt und in einem positiven Sinn stabilisiert werden.

Mit der ambulanten Maßnahme der Sozialpädagogischen Familienhilfe möchten wir durch eine intensive Begleitung und Betreuung Familien in ihrem eigenen Lebensumfeld unterstützen. Dabei erhalten die Eltern/Erziehungsberechtigten professionelle pädagogische Hilfen zur Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben, sodass die Familie als Ganzes in der Bewältigung der Alltagsanforderungen zunehmend erfolgreicher werden kann.

Unsere pädagogischen Fachkräfte bieten konkrete, lebenspraktische Hilfen zur Bearbeitung und Lösung von innerfamiliären Konflikten/Krisen an. Sie unterstützen die Familien im Umgang mit den verschiedenen Ämtern und Institutionen, sodass auch dieser Lebensbereich perspektivisch eigenständig bewältigt werden kann.

Wir fühlen uns der Aufgabe verpflichtet, den betreuten Familien und ihren einzelnen Familienmitgliedern unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrer Religionszugehörigkeit mit Toleranz, Respekt und Wertschätzung zu begegnen. Dabei betrachten wir unser ambulantes Angebot als eine professionelle, pädagogische Hilfe zur Selbsthilfe. Diese soll die betreuten Familien in der Weiterentwicklung ihrer vorhandenen Fähigkeiten auf dem Weg zur größtmöglichen Eigenständigkeit und Autonomie unterstützen!

Datenblatt: SPFH

Kontakt

Sozialpäd. Familienhilfe

Sandersberg 13, 28757 Bremen

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Betreutes Jugendwohnen / Ju-Törn

Jugendliche und junge Erwachsene brauchen, ungeachtet ihrer Herkunft, die Chance, ihre Möglichkeiten altersentsprechend und gesund zu entfalten. Wir möchten sie dabei professionell unterstützen.  Nicht immer führt der Weg zurück in die eigene Familie, sondern manchmal müssen andere Wege zu einer eigenverantwortlichen, selbständigen Lebensführung gegangen werden.

Junge Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren erhalten Begleitung und Unterstützung bei der eigenständigen Lebensführung und der Entwicklung einer angemessenen Lebensperspektive. In einem angemieteten Einzimmerappartement mit Kochnische und separatem Bad mit WC und Dusche oder in den Räumlichkeiten einer Wohngruppe werden sie von unseren sozialpädagogischen Fachkräften in allen Bereichen der Haushaltsführung unterstützt. Neben dieser Unterstützung im Bereich der Selbstversorgung erhalten sie Anleitung in finanziellen Angelegenheiten und beim Kontakt mit Ämtern und Behörden. Zudem wird besonderer Wert auf die erforderlichen Hilfen in den Bereichen Schule, Ausbildung und Beruf gelegt, so dass die betreuten jungen Menschen auch hier umfassend gefördert und gefordert werden. Im Bereich der Ausbildungsförderung besteht eine entsprechende Kooperation mit dem Ausbildungsträger ArBiS Bremen gGmbH.

Datenblatt: BETREUTES JUGENDWOHNEN

Kontakt

Betreutes Jugendwohnen/JuTörn

Sandersberg 13, 28757 Bremen

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Ambulante Nachbetreuung für Kinder und Jugendliche –
Home Run

Die erfolgreiche Rückführung von Kindern und Jugendlichen in ihre Familie bzw. ihr Herkunftssystem oder die gelungene Verselbständigung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen im Anschluss an eine stationäre Maßnahme der Erziehungshilfe ist sowohl für die Betreuten als auch für die betreuenden Fachkräfte immer ein besonderer Moment und in jedem Fall eine große Herausforderung!

Im Rahmen unserer ambulanten Nachbetreuung Home Run sichern wir die sensible Übergangs- bzw. Rückkehrphase von der stationären Einrichtung in die Familie, das Herkunftssystem oder in die eigene Wohnung ab.

Dabei gilt es, die formulierten Ziele der vorangegangenen Erziehungshilfemaßnahme zu stabilisieren und ihre Wirksamkeit nachhaltig sicherzustellen. Gelingt dieses Vorhaben, werden die betreuten Kinder und Jugendlichen bzw. ihre Familien die eigenen Möglichkeiten und Ressourcen zielgerichtet einsetzen können, um auf diese Weise schließlich eigenständig und selbstbestimmt ihren Alltag zu meistern.

Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten sie dabei in der häuslichen Umgebung. Sie beziehen hierzu auch unterstützende Netzwerke am Lebensort der Betreuten ein, auf die diese dann zu einem späteren Zeitpunkt vollkommen eigenständig zur eigenen Stabilisierung zurückgreifen können, um am Ende ihren ganz persönlichen, erfolgreichen Home Run feiern zu können.

Datenblatt: NACHBETREUUNG
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontakt

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Bereichsleitung: Herr Markus Wruck

0421 / 64 900-327

m.wruck@sozialwerk-bremen.de

Pädagogische Leitung: Frau Kerstin Seidler

0421 / 63 96 38 28

k.seidler@sozialwerk-bremen.de

1
2
3
1

Wochengruppe Vegebüdel

Sandersberg 13 a
28757 Bremen

Leitung:
Herr Andreas Dittler

Tel.:  0421 / 68 80 17 64
Fax:  0421 / 68 80 17 65

vegebuedel@sozialwerk-bremen.de

2

Die Sandersburg

Sandersberg 13
28757 Bremen

Leitung:
Frau Friederike Baar

Tel.:  0421 / 62 08 73 69
Fax:  0421 / 62 08 73 70

sandersburg@sozialwerk-bremen.de

3

Wochengruppe Zwergensee

Ellerbuschort 10
28719 Bremen

Leitung:
Frau Juliane Schier

Tel.:  0421 / 64 900 347
Fax:  0421 / 64 900-349

zwergensee@sozialwerk-bremen.de

Link zu: Aktivierung & Pflege

Aktivierung & Pflege

Link zu: Assistenz & Teilhabe

Assistenz & Teilhabe

Link zu: Arbeit & Bildung

Arbeit & Bildung

Link zu: Glaube & Leben

Glaube & Leben

Informationen

  • Startseite
  • Sozialwerk
  • Aktuelles
  • Angebot
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem

Kontakt

Sozialwerk der
Freien Christengemeinde Bremen e.V.

Ellerbuschort 12
28719 Bremen

+49 (0)421 64 90 00

info@sozialwerk-bremen.de

Mitgliedschaft

© Copyright - Sozialwerk der Freien Christengemeinde Bremen e.V. | Webdesign-Hamburg.com
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen